Lfd. Nr.
|
Teil des Ausbildungsberufsbildes
|
Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind
|
Zeitliche Richtwerte in Wochen im Ausbildungsjahr
|
1
|
2
|
3
|
1
|
2
|
3
|
4
|
1
|
Berufsbildung (§ 3 Nr. 1)
|
- a)
Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluß, Dauer und Beendigung, erklären
- b)
gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen
- c)
Inhalte der Ausbildungsordnung und den betrieblichen Ausbildungsplan erläutern
- d)
Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen
|
während der gesamten Ausbildung zu vermitteln
|
2
|
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 3 Nr. 2)
|
- a)
Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes erläutern
- b)
Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes, wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung, erklären
- c)
Beziehung des ausbildenden Betriebes und seiner Belegschaft zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen
- d)
Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben
|
3
|
Arbeits- und Tarifrecht (§ 3 Nr. 3)
|
- a)
wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen
- b)
wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen
|
4
|
Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung (§ 3 Nr. 4)
|
- a)
Aufgaben des betrieblichen Arbeitsschutzes sowie der zuständigen Berufsgenossenschaft und der Gewerbeaufsicht erläutern
- b)
wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Arbeitsschutzgesetze nennen
- c)
berufsbezogene Arbeitsschutzvorschriften der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, insbesondere Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und Merkblätter, anwenden
- d)
Betriebsanweisungen und Arbeitssicherheitsvorschriften bei Arbeitsabläufen anwenden
- e)
unfallverursachendes Verhalten sowie berufstypische Unfallquellen und Unfallsituationen beschreiben
- f)
Gefahren, die beim Umgang mit elektrischem Strom entstehen, beachten
- g)
Gefahren, die von Giften, Dämpfen, Gasen und Arbeitsstoffen ausgehen, beschreiben
- h)
Maßnahmen für den vorbeugenden Brandschutz und Explosionsschutz ergreifen
- i)
Brandschutzeinrichtungen und Brandbekämpfungsgeräte bedienen
- k)
Maßnahmen der Ersten Hilfe einleiten
- l)
zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen sowie Möglichkeiten der rationellen und umweltschonenden Materialverwendung, insbesondere durch Wiederverwendung und Entsorgung von Werk- und Hilfsstoffen, nutzen
- m)
die im Ausbildungsbetrieb verwendeten Energiearten nennen und die Möglichkeit rationeller Energieverwendung im beruflichen Einwirkungs- und Beobachtungsbereich anführen
|
5
|
Arbeitsplanung (§ 3 Nr. 5)
|
- a)
Skizzen, Zeichnungen, Verlegepläne sowie Ver- und Entsorgungspläne anwenden
- b)
Betriebsanleitungen und Wartungsanweisungen anwenden
- c)
Ersatzteillisten anwenden
- d)
Ver- und Entsorgungsanweisungen für Betriebs- und Hilfsstoffe lesen und anwenden
- e)
technische Sachverhalte, insbesondere in Form von Protokollen und Berichten, dokumentieren
- f)
Bestimmungen der Material- und Geräteverwaltung anwenden
|
6
|
Einrichten und Sichern von Baustellen, Arbeits- und Schutzgerüsten (§ 3 Nr. 6)
|
- a)
Baustelle einschließlich Materiallager, Versorgungsanschlüsse, Unterkünfte und Reparaturwerkstatt einrichten
- b)
Sicherung der Baustelle, insbesondere durch Absperrung, Beleuchtung, Beschilderung und Verkehrsführung, nach Vorschriften durchführen
- c)
Arbeits- und Schutzgerüste auf- und abbauen sowie auf Arbeitssicherheit prüfen
|
7
|
|
|
|
7
|
Verarbeiten von Bau- und Bauhilfsstoffen (§ 3 Nr. 7)
|
- a)
Bau- und Bauhilfsstoffe nach Verwendungszweck und Arbeitsauftrag verarbeiten
|
3
|
|
|
|
- b)
Bodenarten und Bodenklassen unterscheiden und die Einbaufähigkeit der Böden beurteilen
|
|
|
2
|
|
7.1
|
|
Die vorstehenden Ausbildungsinhalte unter laufender Nummer 7 Buchstabe a und b sollen unter Berücksichtigung betriebsbedingter Schwerpunkte sowie des individuellen Lernfortschritts vertieft vermittelt werden
|
|
|
|
10
|
8
|
Arbeiten in der Bautechnik (§ 3 Nr. 8)
|
- a)
Steinbauverfahren anwenden
- b)
Schalungen und Traggerüste aufstellen, sichern und abbauen
- c)
Stahlbetonteile herstellen
- d)
Sickerungen, Abflußrinnen und Drainagen anlegen sowie Rohre verlegen und einbauen
|
9
|
|
|
|
- e)
Gräben und Gruben ausheben, verbauen und verfüllen
- f)
Gründungen herstellen
- g)
Verfahren zur Wasserhaltung anwenden
- h)
Oberboden abtragen, lagern, pflegen und andecken
- i)
Böden lösen, laden, fördern, einbauen und verdichten
- k)
Böden mit Bindemitteln verbessern und verfestigen
- l)
Fertigteile transportieren und einbauen
|
|
|
10
|
|
- m)
Planum herstellen
- n)
profilgerechte Böschungen und Oberflächenentwässerungen herstellen
- o)
Frostschutzschichten sowie gebundene und ungebundene Tragschichten herstellen
|
|
|
|
8
|
9
|
Handhaben von Vermessungsgeräten (§ 3 Nr. 9)
|
- a)
Vermessungsgeräte, insbesondere Winkelprisma, Nivellierinstrument und Laser, handhaben
- b)
Geraden ausfluchten, Längenmessungen ausführen sowie Höhen übertragen und einmessen
- c)
Schnur- und Visiergerüste aufstellen sowie rechte Winkel anlegen und überprüfen
|
5
|
|
|
|
- d)
Bauteile nach Richtung, Lage und Höhe einmessen
- e)
Längs- und Querprofile abstecken
|
|
|
2
|
|
10
|
Be- und Verarbeiten von Metallen und Kunststoffen (§ 3 Nr. 10)
|
- a)
Metalle und Kunststoffe nach Eigenschaften unterscheiden und dem Verwendungszweck zuordnen
- b)
Werkzeuge nach Werkstoff, Form und Oberflächengüte des Werkstückes auswählen
- c)
Form- und Maßgenauigkeit von Werkstücken prüfen
- d)
Werkstücke manuell bearbeiten
- e)
Werkstücke maschinell bearbeiten
|
10
|
|
|
|
- f)
Metalle, insbesondere durch Brennschneiden und Richten, thermisch behandeln
- g)
lösbare und nichtlösbare Verbindungen herstellen, insbesondere Metalle löten und schweißen
|
|
6
|
|
|
11
|
Handhaben von Bauteilen, Baugruppen und Systemen von Baugeräten (§ 3 Nr. 11)
|
- a)
Bauteile, Baugruppen und Systeme von Baugeräten unterscheiden, zuordnen und handhaben, insbesondere
- aa)
hydraulische und pneumatische Systeme
- bb)
Maschinenelemente, insbesondere lösbare und nichtlösbare Verbindungselemente, Triebwerkselemente und Strömungselemente
- cc)
Hauptbaugruppen, insbesondere unterschiedliche Fahrwerke von Baugeräten, Unter- und Oberwagen, Drehverbindungen und Drehdurchführungen sowie Tragkonstruktionen
|
10
|
|
|
|
-
- dd)
Antriebsarten, insbesondere Elektromotoren und Verbrennungsmotoren
- ee)
Kraftübertragungselemente, insbesondere Kupplungen und Getriebe
|
|
7
|
|
|
-
- ff)
Bremssysteme, insbesondere selbsttätige und nichtselbsttätige Bremsen
|
|
|
|
4
|
- b)
elektrische Bauelemente im Niederspannungsbereich unterscheiden, auf ihre Funktion prüfen und handhaben, insbesondere Leitungssicherungen, Fehlerstrom-Schutzschalter und Notendhalteeinrichtungen
- c)
elektrotechnische Aggregate im Kleinspannungsbereich unterscheiden, auf ihre Funktion prüfen und handhaben, insbesondere Starterbatterien, Anlasser, Lichtmaschinen und Signalelemente
|
2
|
|
|
|
12
|
Inbetriebnehmen, Führen und Außerbetriebnehmen von Baugeräten (§ 3 Nr. 12)
|
- a)
Baugeräte in Betrieb nehmen, insbesondere
- aa)
Umfeld für den Maschineneinsatz feststellen
- bb)
äußere Kontrolle des Gerätes, insbesondere unter Beachtung des Umweltschutzes, durchführen und Kontrollbucheintragungen berücksichtigen
- cc)
Sicherheitseinrichtungen nach Betriebsanleitung überprüfen
- b)
Baugeräte nach Betriebsanleitung unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften und des Umweltschutzes außer Betrieb nehmen
|
|
5
|
|
|
- c)
Baugeräte umrüsten, insbesondere
- aa)
Anbaugeräte und Zusatzausrüstungen aufgabengerecht auswählen und montieren
- bb)
Arbeitsausrüstungen, insbesondere Tragmittel, Anschlagmittel, Lastaufnahmemittel, Förder-, Verteiler-, Verdichtungs-, Glätt- und Grabeinrichtungen, auswählen und montieren
|
|
|
6
|
|
- d)
Baugeräte im öffentlichen Straßenverkehr bis zu den Grenzen der Führerscheinklasse III unter Beachtung der Straßenverkehrsordnung und der Straßenverkehrszulassungsordnung führen
|
|
|
2
|
|
- e)
mindestens zwei Baugeräte, insbesondere Hydraulikbagger, Rad- und Kettenlader, Verdichtungsgeräte, Turmkräne und Spezialtiefbaugeräte, bedienen und führen
- f)
Baugeräte verladen und umsetzen
|
|
|
|
16
|
13
|
Warten von Baugeräten, Verwenden von Kraft- und Schmierstoffen sowie von Hydraulikölen (§ 3 Nr. 13)
|
- a)
Motor-, Getriebe- und Hydrauliköle, Schmier-, Kühl- und Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeit sowie Batteriesäure nach Wartungsvorschrift und Wirtschaftlichkeit einsetzen, kontrollieren, nachfüllen und wechseln
- b)
Filter, Abscheider und Siebe kontrollieren, reinigen und austauschen
- c)
Betriebs- und Hilfsstoffe sowie ölhaltige Stoffe lagern und entsorgen
|
8
|
|
|
|
- d)
Bauteile, Baugruppen und Bauelemente, insbesondere Sicherheitseinrichtungen, nach Wartungsvorschrift abschmieren, ölen, reinigen und konservieren sowie auf Dichtheit, Risse und Verschleiß prüfen
- e)
mechanische Verbindungen, insbesondere deren Sicherungselemente, kontrollieren
- f)
Trag-, Anschlag- und Lastaufnahmemittel kontrollieren, reinigen und nach Wartungsvorschrift schmieren und ölen
|
|
4
|
|
|
- g)
Einstellwerte, insbesondere Winkel, Spiel und Druck, nach Wartungsangaben kontrollieren, ein- und nachstellen
|
|
|
|
4
|
14
|
Feststellen von Störungen sowie Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung an Baugeräten (§ 3 Nr. 14)
|
- a)
Störungen und Fehler an Bauteilen, Baugruppen und Systemen von Baugeräten feststellen, eingrenzen und bewerten
- b)
Funktionspläne, insbesondere hydraulische, pneumatische und elektrische Schaltpläne sowie Fehlersuchanleitungen, anwenden
- c)
Prüf- und Meßgeräte nach Betriebsvorschriften anwenden und Ergebnisse bewerten
|
|
|
|
7
|
15
|
Instandsetzen von Bauteilen und Baugruppen (§ 3 Nr. 15)
|
- a)
Werkzeuge und Montagehilfsmittel bei Montage und Demontage von Baugeräteteilen einsetzen
|
|
2
|
|
|
- b)
Bauteile und Baugruppen sowie Baugeräte unter Beachtung von Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie der Unfallverhütungsvorschriften instandsetzen, insbesondere
- aa)
Bauteile und Baugruppen unter Beachtung ihrer Gesamt- und Einzelfunktion ausbauen, auf Wiederverwendbarkeit prüfen, reinigen, kennzeichnen und lagern
- bb)
Bauteile für den funktionsgerechten Einbau hinsichtlich Fügeflächen und Dichtigkeitsanforderungen prüfen
- cc)
Bauelemente austauschen
- dd)
Bauteile und Baugruppen funktionsgerecht ausrichten, abdichten und verbinden
|
|
|
4
|
|
- c)
Bauteile und Baugruppen sowie Sicherheitseinrichtungen auf ihre Funktion prüfen und Einstellungen vornehmen
- d)
Montagehilfen herstellen und anwenden
|
|
|
|
3
|