Inhaltsverzeichnis |
![]() |
§ 1.01 Begriffsbestimmungen |
![]() |
§ 1.02 Geltungsbereich |
![]() |
§ 1.03 Schiffsattest |
![]() |
§ 1.04 Kanalpenichen im Verkehr zwischen Basel und den Schleusen Iffezheim |
![]() |
§ 1.05 Seeschiffe |
![]() |
§ 1.06 Anordnungen vorübergehender Art |
![]() |
§ 1.07 Dienstanweisungen für die Untersuchungskommissionen und die zuständigen Behörden |
![]() |
§ 2.01 Untersuchungskommission |
![]() |
§ 2.02 Antrag auf Untersuchung |
![]() |
§ 2.03 Vorführung des Fahrzeugs zur Untersuchung |
![]() |
§ 2.04 Erteilung des Schiffsattestes |
![]() |
§ 2.05 Vorläufiges Schiffsattest |
![]() |
§ 2.06 Gültigkeitsdauer des Schiffsattest |
![]() |
§ 2.07 Vermerke und Änderungen im Schiffsattest |
![]() |
§ 2.08 Sonderuntersuchung |
![]() |
§ 2.09 Nachuntersuchung |
![]() |
§ 2.10 Freiwillige Untersuchung |
![]() |
§ 2.11 Untersuchung von Amts wegen |
![]() |
§ 2.12 Bescheinigung oder Prüfung einer Klassifikationsgesellschaft oder einer anderen Stelle |
![]() |
§ 2.13 Zurückbehalten und Rückgabe des Schiffsattestes |
![]() |
§ 2.14 Ersatzausfertigung |
![]() |
§ 2.15 Kosten |
![]() |
§ 2.16 Auskünfte |
![]() |
§ 2.17 Verzeichnis der Schiffsatteste |
![]() |
§ 2.18 Einheitliche europäische Schiffsnummer |
![]() |
§ 2.19 Gleichwertigkeit und Abweichungen |
![]() |
§ 3.01 Grundregel |
![]() |
§ 3.02 Festigkeit und Stabilität |
![]() |
In diesen Formeln bedeuten: | |
a = Spantabstand in [mm]; | |
f = Faktor für Spantabstand: | |
f = 1 für a ≤ 500 mm, | |
f = 1 + 0,0013 (a - 500) für a > 500 mm; | |
b = Faktor für Boden- und Seitenbeplattung oder Kimmbeplattung: | |
b = 1,0 für Boden- und Seitenbeplattung, | |
b = 1,25 für Kimmbeplattung. | |
Bei der Berechnung der Mindestdicke der Kimmbeplattung kann für den Faktor für den Spantabstand f = 1 genommen werden. Die Mindestdicke der Kimmbeplattung darf aber in keinem Fall die der Boden- und Seitenbeplattung unter-schreiten. | |
c = Faktor für Bauart: | |
c = 0,95 für Schiffe mit Doppelboden und Wallgang, deren seitliches Laderaumbegrenzungsschott senkrecht unter dem Dennebaum angeordnet ist, | |
c = 1,0 für Schiffe mit anderen Bauarten. |
§ 3.03 Schiffskörper |
![]() |
§ 3.04 Maschinen-, Kessel- und Bunkerräume |
![]() |
§ 4.01 Sicherheitsabstand |
![]() |
§ 4.02 Freibord |
![]() |
![]() | ||
α | Berichtigungskoeffizient, der alle vorhandenen Aufbauten berücksichtigt; |
βv | Berichtigungskoeffizienten für den Einfluss des vorderen Sprunges, der sich aus dem Vorhandensein von Aufbauten im vorderen Viertel von L ergibt; |
βa | Berichtigungskoeffizienten für den Einfluss des achteren Sprunges, der sich aus dem Vorhandensein von Aufbauten im achteren Viertel von L ergibt; |
Sev | wirksamer vorderer Sprung in mm; |
Sea | wirksamer achterer Sprung in mm. |
![]() | ||
lem | wirksame Länge eines Aufbaues in m in der mittleren Hälfte von L; |
lev | wirksame Länge eines Aufbaues in m im vorderen Viertel der Schiffslänge L; |
lea | wirksame Länge eines Aufbaues in m im achteren Viertel der Schiffslänge L. |
![]() | ||
![]() |
l | tatsächliche Länge des betreffenden Aufbaues in m; |
b | Breite des betreffenden Aufbaues in m; |
B1 | Breite des Schiffes in m, gemessen auf der Außenseite der Beplattung auf Deckshöhe, gemessen auf halber Länge des betreffenden Aufbaues; |
h | Höhe des betreffenden Aufbaues in m. Für Luken ergibt sich h jedoch, indem die Höhe der Sülle um den halben Sicherheitsabstand nach § 4.01 vermindert wird. Für h wird in keinem Fall ein höherer Wert als 0,36 m eingesetzt. |
![]() |
![]() |
Sev = Sv · p; |
Sea = Sa · p. |
Sv | tatsächlicher Sprung im Vorschiff in mm; für Sv darf jedoch kein größerer Wert als 1000 mm eingesetzt werden; |
Sa | tatsächlicher Sprung im Achterschiff in mm; für Sa darf jedoch kein größerer Wert als 500 mm eingesetzt werden; |
p | Koeffizient, der nach folgender Formel berechnet wird: |
![]() | ||
![]() | ||
§ 4.03 Mindestfreibord |
![]() |
§ 4.04 Einsenkungsmarken |
![]() |
§ 4.05 Höchstzulässige Einsenkung der Schiffe, deren Laderäume nicht immer sprühwasser- und wetterdicht geschlossen sind |
![]() |
§ 4.06 Tiefgangsanzeiger |
![]() |
§ 5.01 Allgemeines |
![]() |
§ 5.02 Probefahrten |
![]() |
- Geschwindigkeit (Vorausfahrt) | (§ 5.06); |
- Stoppeigenschaften | (§ 5.07); |
- Rückwärtsfahreigenschaften | (§ 5.08); |
- Ausweicheigenschaften | (§ 5.09); |
- Wendeeigenschaften | (§ 5.10). |
§ 5.03 Probefahrtstrecke |
![]() |
§ 5.04 Beladungsgrad der Schiffe und Verbände während der Probefahrt |
![]() |
§ 5.05 Bordhilfsmittel für die Probefahrt |
![]() |
§ 5.06 Geschwindigkeit (Vorausfahrt) |
![]() |
§ 5.07 Stoppeigenschaften |
![]() |
§ 5.08 Rückwärtsfahreigenschaften |
![]() |
§ 5.09 Ausweicheigenschaften |
![]() |
§ 5.10 Wendeeigenschaften |
![]() |
§ 6.01 Allgemeine Anforderungen |
![]() |
§ 6.02 Antriebsanlage der Rudermaschine |
![]() |
§ 6.03 Hydraulische Antriebsanlage der Rudermaschine |
![]() |
§ 6.04 Energiequelle |
![]() |
§ 6.05 Handantrieb |
![]() |
§ 6.06 Ruderpropeller-, Wasserstrahl-, Zykloidalpropeller- und Bugstrahlanlagen |
![]() |
§ 6.07 Anzeige und Überwachung |
![]() |
§ 6.08 Wendegeschwindigkeitsregler |
![]() |
§ 6.09 Prüfung |
![]() |
§ 7.01 Allgemeines |
![]() |
§ 7.02 Freie Sicht |
![]() |
§ 7.03 Allgemeine Anforderungen an Bedienungs-, Anzeige- und Überwachungseinrichtungen |
![]() |
§ 7.04 Besondere Anforderungen an Bedienungs-, Anzeige- und Überwachungseinrichtungen für Antriebsmaschinen und Steuereinrichtungen |
![]() |
§ 7.05 Signallichter, Licht- und Schallzeichen |
![]() |
§ 7.06 Informations- und Navigationsgeräte |
![]() |
§ 7.07 Sprechfunkanlage für Schiffe mit Radar-Einmannsteuerstand |
![]() |
§ 7.08 Interne Sprechverbindung an Bord |
![]() |
§ 7.09 Alarmanlage |
![]() |
§ 7.10 Heizung und Lüftung |
![]() |
§ 7.11 Bedienungseinrichtung für Heckanker |
![]() |
§ 7.12 In der Höhe verstellbare Steuerhäuser |
![]() |
§ 7.13 Vermerk im Schiffsattest für Schiffe mit Radar-Einmannsteuerständen |
![]() |
§ 8.01 Allgemeine Bestimmungen |
![]() |
Kapitel 8a - Emission von gasförmigen Schadstoffen und luftverunreinigenden Partikeln von Dieselmotoren |
![]() |
§ 8a.01 Begriffsbestimmungen |
![]() |
§ 8a.02 Grundregel |
![]() |
Pn [kW] |
CO [g/kWh] |
HC [g/kWh] |
NOx [g/kWh] |
PT [g/kWh] |
19 ≤ PN < 37 | 5,5 | 1,5 | 8,0 | 0,8 |
37 ≤ PN < 75 | 5,0 | 1,3 | 7,0 | 0,4 |
75 ≤ PN < 130 | 5,0 | 1,0 | 6,0 | 0,3 |
130 ≤ PN < 560 | 3,5 | 1,0 | 6,0 | 0,2 |
PN ≥ 560 | 3,5 | 1,0 | n ≥ 3 150 min-1 = 6,0 343 ≤ n < 3 150 min-1 = 45 · n(-0,2) - 3 n < 343 min-1 = 11,0 |
0,2 |
§ 8a.03 Antrag auf Typengenehmigung |
![]() |
§ 8a.04 Typgenehmigungsverfahren |
![]() |
§ 8a.05 Änderung von Genehmigungen |
![]() |
§ 8a.06 Übereinstimmung |
![]() |
§ 8a.08 Kontrolle der Identifizierungsnummern |
![]() |
§ 8a.09 Konformität der Produktion |
![]() |
§ 8a.10 Nichtübereinstimmung mit dem genehmigten Motortyp, der genehmigten Motorenfamilie oder der genehmigten Motorengruppe |
![]() |
§ 8a.11 Einbau-, Zwischen- und Sonderprüfung |
![]() |
§ 8a.12 Zuständige Behörden und Technische Dienste |
![]() |
§ 8.02 Sicherheitsvorrichtungen |
![]() |
Kapitel 8b - Sonderbestimmungen für Fahrzeuge, auf denen Antriebs- oder Hilfssysteme installiert sind, die mit Brennstoffen mit einem Flammpunkt von 55° C oder darunter betrieben werden |
![]() |
§ 8b.01 Allgemeines |
![]() |
§ 8b.02 Prüfung |
![]() |
§ 8b.03 Sicherheitsorganisation |
![]() |
§ 8b.04 Umweltschutzanforderungen |
![]() |
§ 8b.05 Kennzeichnung |
![]() |
§ 8b.06 Unabhängiger Antrieb |
![]() |
§ 8b.07 Technische Dienste |
![]() |
§ 8.03 Antriebsanlagen |
![]() |
§ 8.04 Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren |
![]() |
§ 8.05 Brennstofftanks, -leitungen und Zubehör |
![]() |
§ 8.06 Schmieröltanks, -leitungen und Zubehör |
![]() |
§ 8.07 Tanks für Öle, die in Kraftübertragungssystemen, Schalt-, Antriebs-, und Heizsystemen verwendet werden, Leitungen und Zubehör |
![]() |
§ 8.08 Lenzeinrichtungen |
![]() |
Q1 = 0,1 · d12 [l/min]. |
![]() |
Q2 = 0,1 · d22 [l/m]. |
![]() |
l | Länge der betreffenden wasserdichten Abteilung in [m]; |
d1 | rechnerischer innerer Durchmesser des Hauptlenzrohres in [mm]; |
d2 | rechnerischer innerer Durchmesser des Zweiglenzrohres in [mm]. |
§ 8.09 Einrichtung zum Sammeln von ölhaltigem Wasser und gebrauchtem Öl |
![]() |
§ 8.10 Geräusch der Schiffe |
![]() |
§ 9.01 Allgemeine Bestimmungen |
![]() |
§ 9.02 Energieversorgungssysteme |
![]() |
§ 9.03 Schutz gegen Berühren, Eindringen von Fremdkörpern und Wasser |
![]() |
Aufstellungsort | Mindestschutzart (nach IEC-Publ. 60529 : 1992) |
|||||
Generatoren | Motoren | Transformatoren | Schalttafeln Verteilungen Schaltgeräte | Installations-material | Leuchten | |
Betriebs-, Maschinen- und Rudermaschinenräume | IP 22 | IP 22 | IP 22(2) | IP 22(1)(2) | IP 44 | IP 22 |
Laderäume | IP 55 | IP 55 | ||||
Akku- und Farbenräume | IP 44 u. (Ex)(3) |
|||||
Freies Deck, offene Steuerstände | IP 55 | IP 55 | IP 55 | IP 55 | ||
Geschlossenes Steuerhaus | IP 22 | IP 22 | IP 22 | IP 22 | IP 22 | |
Wohnungen außer Sanitär- und Feuchträume | IP 22 | IP 20 | IP 20 | |||
Sanitär- und Feuchträume | IP 44 | IP 44 | IP 44 | IP 55 | IP 44 | |
Anmerkungen:
|
§ 9.04 Explosionsschutz |
![]() |
§ 9.05 Schutzerdung |
![]() |
Außenleiterquerschnitt [mm²] |
Minimum Schutzleiterquerschnitt | |
in isolierten Kabeln [mm²] |
separat verlegt [mm²] |
|
0,5 bis 4 | gleich dem Außenleiterquerschnitt | 4 |
> 4 bis 16 | gleich dem Außenleiterquerschnitt | gleich dem Außenleiterquerschnitt |
> 16 bis 35 | 16 | 16 |
> 35 bis 120 | gleich dem halben Außenleiterquerschnitt | gleich dem halben Außenleiterquerschnitt |
> 120 | 70 | 70 |
§ 9.06 Zulässige maximale Spannungen |
![]() |
Art der Anlage | Zulässige max. Spannung | |||
Gleichstrom | Wechselstrom | Drehstrom | ||
a) | Kraft- und Heizungsanlagen, einschließlich der allgemein verwendeten Steckdosen | 250 V | 250 V | 500 V |
b) | Beleuchtungs-, Befehls- und Meldeanlagen, einschließlich der allgemein verwendeten Steckdosen | 250 V | 250 V | – |
c) | Steckdosen für die Speisung von Handgeräten, die auf offenen Decks oder in engen oder feuchten metallischen Räumen, mit Ausnahme von Kesseln und Tanks verwendet werden | |||
|
50 V(1) | 50 V(1) | – | |
|
– | 250 V(2) | – | |
|
250 V | 250 V | – | |
d) | Ortsveränderliche Verbraucher wie elektrische Einrichtungen von Containern, Aufsteckmotoren, transportable Lüfter oder Pumpen, die normalerweise während des Betriebes nicht bewegt werden und deren der Berührung zugängliche leitende Teile über einen Schutzleiter im Anschlusskabel geerdet sind und welche außer durch diesen Schutzleiter durch ihre Aufstellung oder einen weiteren Leiter mit dem Schiffskörper verbunden sind | 250 V | 250 V | 500 V |
e) | Steckdosen für Speisung von Handgeräten, die in Kesseln und Tanks benutzt werden | 50 V(1) | 50 V(1) | – |
Anmerkungen:
|
§ 9.07 Verteilungssysteme |
![]() |
§ 9.08 Anschluss an Land oder andere externe Netze |
![]() |
§ 9.09 Stromabgabe an andere Fahrzeuge |
![]() |
§ 9.10 Generatoren und Motoren |
![]() |
§ 9.11 Akkumulatoren |
![]() |
Q = 0,11 · 1 · n [m3/h]. |
l = ¼ des maximalen Stromes der Ladeeinrichtung in A; |
n = Anzahl der Zellen. |
§ 9.12 Schaltanlagen |
![]() |
§ 9.13 Notabschaltvorrichtungen |
![]() |
§ 9.14 Installationsmaterial |
![]() |
§ 9.15 Kabel |
![]() |
§ 9.16 Beleuchtungsanlagen |
![]() |
§ 9.17 Signalleuchten |
![]() |
§ 9.19 Alarm- und Sicherheitssysteme für maschinentechnische Einrichtungen |
![]() |
§ 9.20 elektronische Anlagen |
![]() |
Betriebsgröße | Abweichung | ||
dauernd | kurzzeitig | ||
Allgemein | Frequenz | ± 5 % | ± 10 % 5 s |
Spannung | ± 10 % | ± 20 % 1,5 s | |
Batteriebetrieb | Spannung | + 30 % / - 25 |
f = 2,0 bis 13,2 Hz; a = ± 1 mm | (Amplitude a = ½ Schwingbreite); |
f = 13,2 Hz bis 100 Hz; Beschleunigung ± 0,7g. |
f = 2,0 bis 25 Hz; a = ± 1,6mm | (Amplitude a = ½ Schwingbreite); |
f = 25 Hz bis 100 Hz; Beschleunigung ± 4g. |
§ 9.21 Elektromagnetische Verträglichkeit |
![]() |
§ 10.01 Ankerausrüstung |
![]() |
P = k · B · T [kg]. |
![]() |
Tragfähigkeit | Erfahrungszahl c |
bis 400 t | 45 |
über 400 t bis 650 t | 55 |
über 650 t bis 1 000 t | 65 |
über 1 000 t | 70 |
P = k · B · T [kg]. |
P = k · B + 4 Af [kg]. |
k | Koeffizient nach Nummer 1, wobei jedoch bei der Bestimmung der Erfahrungszahl c die im Schiffsattest vermerkte Verdrängung in m3 anstelle der Tragfähigkeit zu verwenden ist; |
Af | frontale Windangriffsfläche in m2. |
bei Ankern mit einer Masse bis 500 kg: |
R = 0,35 · P' [kN]; |
bei Ankern mit einer Masse über 500 bis 2000 kg: |
![]() |
bei Ankern mit einer Masse über 2000 kg: |
R = 0,25 · P' [kN]. |
P' | theoretische, nach den Nummern 1 bis 4 und 6 ermittelte Masse des einzelnen Ankers. |
§ 10.02 Sonstige Ausrüstung |
![]() |
Erstes Seil: L + 20 m, jedoch nicht mehr als 100 m, |
Zweites Seil: 2/3 des ersten Seils, |
Drittes Seil: 1/3 des ersten Seils. |
![]() ![]() |
§ 10.03 Tragbare Feuerlöscher |
![]() |
§ 10.03a Fest installierte Feuerlöschanlagen für den Schutz von Wohnungen, Steuerhäusern und Fahrgasträumen |
![]() |
§ 10.03b Fest installierte Feuerlöschanlagen für den Schutz von Maschinen-, Kessel- und Pumpenräumen |
![]() |
§ 10.03c Fest installierte Feuerlöschanlagen für den Objektschutz |
![]() |
§ 10.04 Beiboote |
![]() |
§ 10.05 Rettungsringe und Rettungswesten |
![]() |
§ 11.01 Allgemeines |
![]() |
§ 11.02 Schutz vor Sturz und Absturz |
![]() |
§ 11.03 Abmessung der Arbeitsplätze |
![]() |
§ 11.04 Gangbord |
![]() |
§ 11.05 Zugänge der Arbeitsplätze |
![]() |
§ 11.06 Ausgänge und Notausgänge |
![]() |
§ 11.07 Steigvorrichtungen |
![]() |
§ 11.08 Innenräume |
![]() |
§ 11.09 Schutz gegen Lärm und Vibration |
![]() |
§ 11.10 Lukenabdeckungen |
![]() |
§ 11.11 Winden |
![]() |
§ 11.12 Krane |
![]() |
§ 11.13 Lagerung brennbarer Flüssigkeiten |
![]() |
§ 12.01 Allgemeine Bestimmungen |
![]() |
§ 12.02 Besondere bauliche Anforderungen an die Wohnungen |
![]() |
§ 12.03 Sanitäre Einrichtungen |
![]() |
§ 12.04 Küchen |
![]() |
§ 12.05 Trinkwasseranlagen |
![]() |
§ 12.06 Heizung und Lüftung |
![]() |
§ 12.07 Sonstige Wohnungseinrichtungen |
![]() |
§ 13.01 Allgemeine Anforderungen |
![]() |
§ 13.02 Verwendung von flüssigem Brennstoff, Geräte für Petroleum |
![]() |
§ 13.03 Ölheizöfen mit Verdampfungsbrennern und Ölfeuerungsanlagen mit Zerstäubungsbrennern |
![]() |
§ 13.04 Ölheizöfen mit Verdampfungsbrennern |
![]() |
§ 13.05 Ölfeuerungsanlagen mit Zerstäubungsbrennern |
![]() |
§ 13.06 Luftheizgeräte |
![]() |
§ 13.07 Heizung mit festen Brennstoffen |
![]() |
§ 14.01 Allgemeines |
![]() |
§ 14a.01 Begriffsbestimmungen |
![]() |
§ 14a.02 Allgemeine Bestimmungen |
![]() |
Parameter | Konzentration | Probenahmeart | |
Stufe I ab 1.11.2009 |
Stufe II ab 1.1.2011 |
||
Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5) DIN EN 1899-1 und 1899-2:1998-05*)*) |
25 mg/l | 20 mg/l | 24-h-Mischprobe, homogenisiert |
40 mg/l | 25 mg/l | Stichprobe, homogenisiert | |
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)*) ISO 6060:19891 |
125 mg/l | 100 mg/l | 24-h-Mischprobe, homogenisiert |
180 mg/l | 125 mg/l | Stichprobe, homogenisiert | |
Gesamter organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) DIN EN 1484:19971*) |
– | 35 mg/l | 24-h-Mischprobe, homogenisiert |
– | 45 mg/l | Stichprobe, homogenisiert |
Parameter | Konzentration | Probenahmeart | |
Stufe I ab 1.11.2009 |
Stufe II ab 1.1.2011 |
||
Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5) DIN EN 1899-1 und 1899-2:1998-05*)* |
40 mg/l | 25 mg/l | Stichprobe, homogenisiert |
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)*) ISO 6060:19891 |
180 mg/l | 125 mg/l | Stichprobe, homogenisiert |
– | 150 mg/l | Stichprobe | |
Gesamter organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) DIN EN 1484:19971** |
– | 45 mg/l | Stichprobe, homogenisiert |
§ 14a.03 Antrag auf Typgenehmigung |
![]() |
§ 14a.04 Typgenehmigungsverfahren |
![]() |
§ 14a.05 Änderung von Typgenehmigungen |
![]() |
§ 14a.06 Übereinstimmung der Typgenehmigung |
![]() |
§ 14a.08 Kontrolle der Seriennummern |
![]() |
§ 14a.09 Übereinstimmung der Produktion |
![]() |
§ 14a.10 Nichtübereinstimmung mit dem typgenehmigten Bordkläranlagentyp |
![]() |
§ 14a.11 Stichprobenmessung/Sonderprüfung |
![]() |
§ 14a.12 Zuständige Behörden und technische Dienste |
![]() |
§ 14.02 Anlagen |
![]() |
§ 14.03 Behälter |
![]() |
§ 14.04 Unterbringung und Einrichtungen der Behälteranlagen |
![]() |
§ 14.05 Ersatz- und Leerbehälter |
![]() |
§ 14.06 Druckregler |
![]() |
§ 14.07 Druck |
![]() |
§ 14.08 Rohr- und Schlauchleitungen |
![]() |
§ 14.09 Verteilungsnetz |
![]() |
§ 14.10 Verbrauchsgeräte und deren Aufstellung |
![]() |
§ 14.11 Lüftung und Ableitung der Abgase |
![]() |
§ 14.12 Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften |
![]() |
§ 14.13 Prüfung |
![]() |
§ 14.14 Prüfbedingungen |
![]() |
§ 14.15 Bescheinigung |
![]() |
§ 15.01 Allgemeine Bestimmungen |
![]() |
§ 15.02 Schiffskörper |
![]() |
![]() |
![]() |
f = 1 + 0,0013 · (a - 500); |
a = Längs- oder Querspantabstand [mm]. Bei einem geringeren Spantabstand als 400 mm ist a = 400 mm zu setzen. |
§ 15.03 Stabilität |
![]() |
Fall | A | ||
1 | φmax ≤ 15° oder φf ≤ 15° | 0,05 m·rad bis zum kleineren der Winkel φmax oder φf | |
2 | 15° < φmax < 30° | φmax ≤ φf | 0,035 + 0,001 · (30 - φmax) m·rad bis zum Winkel φmax |
3 | 15° < φf < 30° | φmax > φf | 0,035 + 0,001 · (30 - φf) m·rad bis zum Winkel φf |
4 | φmax ≥ 30° und φf ≥ 30° | 0,035 m·rad bis zum Winkel φ = 30° |
hmax | der maximale Hebelarm; |
φ | der Krängungswinkel; |
φf | der Flutungswinkel, d. h. der Krängungswinkel, bei dem Öffnungen im Rumpf, in den Aufbauten oder Deckshäusern, die nicht wetterdicht verschlossen werden können, eintauchen; |
φmom | der maximale Krängungswinkel nach Buchstabe e; |
φmax | der Krängungswinkel, bei dem der maximal aufrichtende Hebelarm auftritt; |
A | die Fläche unter der Kurve der aufrichtenden Hebelarme. |
![]() |
P = | Gesamtmasse der Personen an Bord in [t], berechnet über die Summe aus der maximal zulässigen Zahl der Fahrgäste und der maximalen Zahl von Bordpersonal und Besatzung unter normalen Betriebsbedingungen unter der Annahme einer durchschnittlichen Masse von 0,075 t pro Person; | |
y = | seitlicher Abstand des Schwerpunkts der Personenmasse P von der Schiffsmittellinie in [m]; | |
g = | Gravitationsbeschleunigung (g = 9,81 m/s2); | |
Pi = | Masse der auf der Fläche Ai angesammelten Personen mit: P1 = n1 · 0,075 · Ai [t],
|
|
yi = | seitlicher Abstand des Flächenschwerpunkts der Fläche Ai von der Schiffsmittellinie in [m]. |
P = | 1,1 · Fmax · 0,075 für Tagesausflugsschiffe; | |
1,5 · Fmax · 0,075 für Kabinenschiffe. | ||
In diesen Formeln bedeutet: | ||
Fmax = höchstzulässige Zahl von Fahrgästen an Bord; | ||
y = | B/2 [m]. |
MW = pW • AW • (lW + T/2) [kNm] |
pW = | der spezifische Winddruck von 0,25 kN/m2; | |
AW = | der Lateralplan des Schiffes über der Ebene der dem betrachteten Ladefall entsprechenden Einsenkung in [m2]; | |
lW = | der Abstand des Schwerpunkts des Lateralplanes AW von der Ebene der dem betrachteten Ladefall entsprechenden Einsenkung in [m]. |
Mdr = cdr · CB · v2 · D/LWL · (KG - T/2) [kNm] |
cdr = | ein Koeffizient von 0,45; | |
CB = | der Blockkoeffizient der Verdrängung (falls nicht bekannt, ist dieser 1,0 zu setzen); | |
v | die Maximalgeschwindigkeit des Schiffes in [m/s]; | |
KG | der Abstand des Schwerpunkts von der Oberkante Kiel in [m]. |
1-Abteilungsstatus | 2-Abteilungsstatus | |
Ausdehnung des Seitenlecks | ||
längs 1 [m] | 0,10 · LWL, jedoch nicht weniger als 4,00 m | 0,05 · LWL, jedoch nicht weniger als 2,25 m |
quer b [m] | B/5 | 0,59 |
senkrecht h [m] | vom Schiffsboden nach oben ohne Begrenzung | |
Ausdehnung des Bodenlecks | ||
längs l [m] | 0,10 · LWL, jedoch nicht weniger als 4,00 m | 0,05 · LWL, jedoch nicht weniger als 2,25 m |
quer b [m] | B/5 | |
senkrecht h [m] | 0,59; Rohrleitungen, die entsprechend § 15.02 Nr. 13 Buchstabe c. verlegt sind, können als unbeschädigt angenommen werden. |
Unterkunftsräume | 95 % |
Maschinen- und Kesselräume | 85 % |
Gepäck- und Vorratsräume | 75 % |
Gepäck- und Vorratsräume Doppelböden, Treibstofftanks, Ballasttanks und andere Tanks je nachdem, ob sie ihrer Bestimmung entsprechend für |
|
das auf der Ebene der tiefsten Einsenkung schwimmende Schiff als voll | |
oder leer angenommen werden müssen | 0 oder 95 %. |
![]() |
φE | der Krängungswinkel im Endzustand der Flutung unter Berücksichtigung des Moments nach Nummer 4; | |
φm | der Winkel der verschwindenden Stabilität oder der Winkel, bei dem die erste ungeschützte Öffnung zu Wasser kommt, oder 25°; der niedrigere dieser Werte ist anzuwenden; | |
GZR | der Resthebelarm im Endzustand der Flutung unter Berücksichtigung des Moments nach Nummer 4; | |
GZK | der krängende Hebelarm aus dem Moment nach Nummer 4. |
§ 15.04 Sicherheitsabstand und Freibord |
![]() |
§ 15.05 Höchstzulässige Zahl der Fahrgäste |
![]() |
§ 15.06 Fahrgasträume und -bereiche |
![]() |
Tagesausflugsschiffe: | AS = 0,35 · Fmax [m2]; |
Kabinenschiffe: | AS = 0,45 · Fmax [m2]. |
Fmax = die höchstzulässige Zahl der Fahrgäste an Bord. |
§ 15.07 Antriebssystem |
![]() |
§ 15.08 Sicherheitseinrichtung und -ausrüstung |
![]() |
§ 15.09 Rettungsmittel |
![]() |
§ 15.10 Elektrische Anlagen |
![]() |
§ 15.11 Brandschutz |
![]() |
Räume | Kontrollstationen | Treppenschächte | Sammelflächen | Unterkunftsräume | Maschinenräume | Küchen | Vorratsräume |
Kontrollstationen | – | A0 | A0/B15*) | A30 | A60 | A60 | A30/A60*) |
Treppenschächte | – | A0 | A30 | A60 | A60 | A30 | |
Sammelflächen | – | A30/B15*) | A60 | A60 | A30/A60*) | ||
Unterkunftsräume | -/A0/B15*) | A60 | A60 | A30 | |||
Maschinenräume | A60/A0*) | A60 | A60 | ||||
Küchen | A0 | A30/B15*) | |||||
Vorratsräume | – |
Räume | Kontrollstationen | Treppenschächte | Sammelflächen | Unterkunftsräume | Maschinenräume | Küchen | Vorratsräume |
Kontrollstationen | – | A0 | A0/B15*) | A0 | A60 | A30 | A0/A30*) |
Treppenschächte | – | A0 | A0 | A60 | A30 | A0 | |
Sammelflächen | – | A30/B15*) | A60 | A30 | A0/A30*) | ||
Unterkunftsräume | -/B15/B0*) | A60 | A30 | A0 | |||
Maschinenräume | A60/A0*) | A60 | A60 | ||||
Küchen | – | A0/B15*) | |||||
Vorratsräume | – |
Typ A60 | 60 Minuten |
Typ A30 | 30 Minuten |
Typ A0 | 0 Minute; |
Typ B15 | 15 Minuten |
Typ B0 | 0 Minute; |
§ 15.12 Brandbekämpfung |
![]() |
§ 15.13 Sicherheitsorganisation |
![]() |
§ 15.14 Einrichtung zum Sammeln und Entsorgen von häuslichen Abwässern |
![]() |
§ 15.15 Abweichungen für bestimmte Fahrgastschiffe |
![]() |
Kapitel 16 - Sonderbestimmungen für Fahrzeuge, die zur Verwendung als Teil eines Schubverbandes, eines Schleppverbandes oder einer gekuppelten Zusammenstellung bestimmt sind |
![]() |
§ 16.01 Zum Schieben geeignete Fahrzeuge |
![]() |
§ 16.02 Zum Geschobenwerden geeignete Fahrzeuge |
![]() |
§ 16.03 Zum Fortbewegen von gekuppelten Fahrzeugen geeignete Fahrzeuge |
![]() |
§ 16.04 Zum Fortbewegtwerden in Verbänden geeignete Fahrzeuge |
![]() |
§ 16.05 Zum Schleppen geeignete Fahrzeuge |
![]() |
§ 16.06 Probefahrten mit Verbänden |
![]() |
§ 16.07 Eintragungen in das Schiffsattest |
![]() |
§ 17.01 Allgemeine Bestimmungen |
![]() |
§ 17.02 Abweichungen |
![]() |
§ 17.03 Sonstige Bestimmungen |
![]() |
§ 17.04 Restsicherheitsabstand |
![]() |
§ 17.05 Restfreibord |
![]() |
§ 17.06 Krängungsversuch |
![]() |
§ 17.07 Stabilitätsnachweis |
![]() |
![]() |
c | formabhängiger Widerstandsbeiwert; Für Fachwerke ist c = 1,2 und für Vollwandträger c = 1,6 zu setzen. Beide Werte schließen die Einflüsse von Windstößen ein. Als Angriffsfläche der Windkraft ist die durch die Umrisslinie des Fachwerks eingeschlossene Fläche einzusetzen. |
pw | spezifischer Winddruck, er ist einheitlich mit 0,25 kN/m2 anzusetzen; |
A | Lateralplan über der Ebene der größten Einsenkung in m2; |
lw | Abstand des Schwerpunktes des Lateralplans A von der Ebene der größten Einsenkung in m. |
![]() |
![]() |
die metazentrische Höhe in m; |
φ | der Krängungswinkel in °. |
§ 17.08 Stabilitätsnachweise bei reduziertem Restfreibord |
![]() |
§ 17.09 Einsenkungsmarken und Tiefgangsanzeiger |
![]() |
§ 17.10 Schwimmende Geräte ohne Stabilitätsnachweis |
![]() |
§ 18.01 Einsatzbedingungen |
![]() |
§ 18.02 Anwendung des Teils II |
![]() |
§ 18.03 Abweichungen |
![]() |
§ 18.04 Sicherheitsabstand und Freibord |
![]() |
§ 18.05 Beiboote |
![]() |
§ 19.01 Allgemeines |
![]() |
§ 19.02 Anwendung des Teils II |
![]() |
§ 20.01 Anwendung des Teils II |
![]() |
§ 21.01 Anwendung des Teils II |
![]() |
§ 22.01 Allgemeines |
![]() |
§ 22a.01 Anwendung des Teils I |
![]() |
§ 22a.02 Anwendung des Teils II |
![]() |
§ 22a.03 Festigkeit |
![]() |
§ 22a.04 Schwimmfähigkeit und Stabilität |
![]() |
Längsausdehnung: | mindestens 0,10 L, |
Querausdehnung: | 0,59 m, |
Senkrechte Ausdehnung: | von der Basis aufwärts unbegrenzt. |
Längsausdehnung: | mindestens 0,10 L, |
Querausdehnung: | 3,00 m, |
Senkrechte Ausdehnung: | von der Basis aufwärts bis 0,39 m, Sumpf ausgenommen. |
Maschinen- und Betriebsräume | 85 % |
Laderäume | 70 % |
Doppelböden, Brennstofftanks, Ballasttanks usw., je nachdem, ob sie ihrer Bestimmung entsprechend für das auf der Ebene der tiefsten Einsenkung schwimmende Fahrzeug als voll oder leer angenommen werden müssen |
0 oder 95 %. |
„Öffnung sofort nach Durchgang schließen”. |
§ 22a.05 Zusätzliche Anforderungen |
![]() |
§ 22a.06 Anwendung des Teils IV bei Umbauten |
![]() |
§ 22.02 Randbedingungen und Berechnungsverfahren für den Stabilitätsnachweis bei Beförderung ungesicherter Container |
![]() |
![]() |
cKZ | Beiwert (cKZ = 0,04) [s2/m]; |
v | größte Geschwindigkeit des Schiffes gegen Wasser [m/s]; |
![]() |
Höhe des Schwerpunktes des beladenen Schiffes über Basis [m]; |
T' | Tiefgang des beladenen Schiffes [m]. |
![]() |
cKW | Beiwert (cKW = 0,025) [t/m2]; |
A' | Überwasserlateralplan beim beladenen Schiff [m2]; |
D' | Deplacement des beladenen Schiffes [t]; |
lw | Höhe des Schwerpunktes der Überwasserlateralfläche A' über der Wasserlinie [m]; |
T' | Tiefgang des beladenen Schiffes [m]. |
![]() |
cKfO | Beiwert (cKfO = 0,015) [t/m2]; |
b | Breite des betrachteten Raumes oder Raumabschnittes [m];(*) |
l | Länge des betrachteten Raumes oder Raumabschnittes [m];(*) |
D' | Deplacement des beladenen Schiffes [t]. |
![]() |
![]() |
![]() |
maximal zulässige Höhe des Schwerpunktes des beladenen Schiffes über Basis [m]; |
![]() |
Höhe des Metazentrums über Basis [m] nach der Näherungsformel nach Nummer 3; |
F | jeweils vorhandener Freibord auf ½ L [m]; |
Z | Beiwert für die Zentrifugalkraft im Drehkreis![]() |
v | größte Geschwindigkeit des Schiffes gegen Wasser [m/s]; |
Tm | jeweils mittlerer Tiefgang [m]; |
hKW | krängender Hebel aus seitlichem Winddruck nach Nummer 1 Buchstabe d [m]; |
hKfO | Summe der krängenden Hebel aus freien Flüssigkeitsoberflächen nach Nummer 1 Buchstabe e [m]. |
![]() |
![]() |
§ 22b.01 Allgemeines |
![]() |
§ 22b.02 Anwendung des Teils I |
![]() |
§ 22b.03 Anwendung des Teils II |
![]() |
§ 22b.04 Sitze und Sicherheitsgurte |
![]() |
§ 22b.05 Freibord |
![]() |
§ 22b.06 Auftrieb, Stabilität und Unterteilung |
![]() |
§ 22b.07 Steuerhaus |
![]() |
§ 22b.08 Zusätzliche Ausrüstung |
![]() |
§ 22b.09 Geschlossene Bereiche |
![]() |
§ 22b.10 Ausgänge und Fluchtwege |
![]() |
§ 22b.11 Brandschutz und Brandbekämpfung |
![]() |
§ 22b.12 Übergangsbestimmungen |
![]() |
§ 22.03 Randbedingungen und Berechnungsverfahren für den Stabilitätsnachweis bei Beförderung gesicherter Container |
![]() |
![]() |
für ![]() |
![]() |
l | Breitenträgheitsmoment der Wasserlinie bei Tm [m4] nach der Näherungsformel nach Nummer 3; |
i | Breitenträgheitsmoment der zur Basis parallelen Wasserlinie in der Höhe ![]() |
![]() |
Verdrängung des Schiffes bei Tm [m3]; |
F' | ideeller Freibord F' = H' - Tm [m] oder ![]() |
a | senkrechter Abstand zwischen Unterkante der bei Neigungen zuerst eintauchenden Öffnung und der Wasserlinie bei aufrechter Lage des Schiffes [m]; |
b | Abstand derselben Öffnung von Mitte Schiff [m]; |
H' | ideelle Seitenhöhe ![]() |
q | Summe der Volumina von Deckshäusern, Luken, Trunks und anderen Aufbauten bis zu einer Höhe von maximal 1,0 m über H, oder bis zur untersten Öffnung des betrachteten Volumens. Maßgeblich ist der kleinere Wert. Volumenanteile, die innerhalb eines Bereiches von 0,05 L von den Schiffsenden angeordnet sind, bleiben unberücksichtigt [m3]. |
![]() |
![]() |
§ 22.04 Verfahren für die Stabilitätsbeurteilung an Bord |
![]() |
§ 23.09 Ausrüstung der Schiffe |
![]() |
§ 24.01 Anwendung der Übergangsbestimmungen auf Fahrzeuge, die schon im Betrieb sind |
![]() |
§ 24.02 Abweichungen für Fahrzeuge, die schon im Betrieb sind |
![]() |
- | „N.E.U.“: | Die Vorschrift gilt nicht für Fahrzeuge, die schon in Betrieb sind, es sei denn, die betroffenen Teile werden ersetzt oder umgebaut, d.h., die Vorschrift gilt nur für Neubauten sowie bei Ersatz oder bei Umbau der betroffenen Teile oder Bereiche. Werden bestehende Teile durch Austauschteile in gleicher Technik und Machart ersetzt, bedeutet dies keinen Ersatz „E“ im Sinne dieser Übergangsbestimmungen. |
- | „Erneuerung des Schiffsattestes“: | Die Vorschrift muss bei der nächsten auf das angegebene Datum folgenden Erneuerung der Gültigkeitsdauer des Schiffsattestes erfüllt sein. |
§§ und Nr. | Inhalt | Frist bzw. Bemerkungen | |
Kapitel 3 | |||
3.03 | Nr 1 Buchstabe a | Lage des Kollisionsschotts | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 |
Nr. 2 | Wohnungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Sicherheitseinrichtungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | ||
Nr. 4 | Gasdichte Trennung der Wohnungen von Maschinen-, Kessel- und Laderäumen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 5 2. Absatz |
Fernüberwachung von Heckschotttüren | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 7 | Vorschiffe mit Ankernischen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2041 | |
3.04 | Nr. 3 Satz 2 | Isolierung in Maschinenräumen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes |
Nr. 3 Satz 3 und Satz 4 | Öffnungen und Verschlussorgane | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | |
Nr. 6 | Maschinenraum-Ausgänge | Maschinenräume, die vor 1995 gemäß § 1.01 nicht den Maschinenräumen zuzuordnen waren, brauchen erst mit einem 2. Ausgang nachgerüstet zu werden bei N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
Kapitel 5 | |||
5.06 | Nr. 1 Satz 1 | Mindestgeschwindigkeit | Für Fahrzeuge mit Baujahr vor 1996 spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 |
Kapitel 6 | |||
6.01 | Nr. 1 | Manövriereigenschaften nach Kapitel 5 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 |
Nr. 3 | Neigung und Umgebungstemperaturen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 7 | Wellendurchführungen von Ruderschäften | Für Fahrzeuge mit Baujahr vor 1996 bei N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
6.02 | Nr. 1 | Vorhandensein separater Hydrauliktanks | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 |
Dopplung von Steuerventilen bei hydraulischen Antriebsanlagen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2020 | ||
Getrennte Führung der Rohrleitung für die zweite Antriebsanlage bei hydraulischen Antriebsanlagen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2020 | ||
6.02 | Nr. 2 | Inbetriebsetzen der 2. Antriebsanlage mit nur einer Bedienungshandlung | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 |
Nr. 3 | Erreichen der Manövriereigenschaften nach Kapitel 5 bei Betrieb der zweiten Antriebsanlage/des Handbetriebs | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
6.03 | Nr. 1 | Anschluss anderer Verbraucher an hydraulische Antriebsanlagen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 |
6.05 | Nr. 1 | Automatische Entkupplung des Handsteuerrads | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 |
6.06 | Nr. 1 | Zwei voneinander unabhängige Steuersysteme | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 |
6.07 | Nr. 2 Buchstabe a | Niveaualarm der Hydrauliktanks und Alarm des Betriebsdruckes | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 |
Buchstabe e | Überwachung der Puffersysteme | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | |
6.08 | Nr. 1 | Anforderungen an elektronische Anlagen nach § 9.20 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 |
Kapitel 7 | |||
7.02 | Nr. 3 Satz 2 |
Freie Sicht in der Sichtachse des Rudergängers | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 |
Nr. 6 | Mindestlichtdurchlässigkeit | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
N.E.U. für Fahrzeuge mit getönten Fensterscheiben, die folgenden Bedingungen genügen:
|
|||
Nr. 6 | Aus Sicherheitsglas | N.E.U. | |
7.03 | Nr. 7 | Löschen der Alarme | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes, soweit nicht Radareinmannsteuerstand vorhanden |
Nr. 8 | Automatisches Umschalten auf eine andere Stromquelle | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
7.04 | Nr. 1 | Bedienung Antriebsmaschinen und Steuereinrichtungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes |
Nr. 2 | Maschinensteuerung | soweit nicht ein Radareinmannsteuerstand vorhanden: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 bei direkt umsteuerbaren Maschinen, 1.1.2010 bei übrigen Maschinen | |
Nr. 3 | Anzeige | soweit nicht ein Radareinmannsteuerstand vorhanden: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 9 Satz 3 | Bedienung mittels eines Hebels | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Satz 4 | Unzulässigkeit der Anzeige Richtung des Schubstrahls | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach 1.1.2010 | |
7.05 | Nr. 1 | Signallichter, deren Gehäuse, Zubehör und Lichtquellen | Signalleuchten, deren Gehäuse, Zubehör und Lichtquellen, die den Anforderungen der am 30. November 2009 geltenden Vorschriften über die Farbe und Lichtstärke der Bordlichter sowie die Zulassung von Signalleuchten in der Rheinschifffahrt entsprechen, dürfen weiterhin verwendet werden. |
7.06 | Nr. 1 | Navigationsradaranlagen, die vor dem 1. Januar 1990 zugelassen wurden | Navigationsradaranlagen, die vor dem 1. Januar 1990 zugelassen und vor dem 1. Januar 2000 eingebaut wurden, dürfen bis zur Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 31. Dezember 2009, längstens jedoch bis zum Ablauf des 31. Dezember 2011 eingebaut sein und betrieben werden, wenn eine gültige Einbaubescheinigung (1989-II-35, VkBl. 1989 S. 830 Nr. 127 Anlage 3) vorhanden ist. |
Wendeanzeiger, die vor dem 1. Januar 1990 zugelassen wurden | Wendeanzeiger, die vor dem 1. Januar 1990 zugelassen und vor dem 1. Januar 2000 eingebaut wurden, dürfen bis zur Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1. Januar 2015 eingebaut sein und betrieben werden, wenn eine gültige Einbaubescheinigung (1989-II-35, VkBl. 1989 S. 830 Nr. 127 Anlage 3) vorhanden ist. | ||
Navigationsradaranlagen und Wendeanzeiger, die ab dem 1. Januar 1990 zugelassen wurden | Navigationsradaranlagen und Wendeanzeiger, die ab dem 1. Januar 1990 auf Grund der Vorschriften betreffend die Mindestanforderungen und Prüfbedingungen für Navigationsradaranlagen in der Rheinschifffahrt sowie der Vorschriften betreffend die Mindestanforderungen und Prüfbedingungen für Wendeanzeiger in der Rheinschifffahrt zugelassen wurden, dürfen weiterhin eingebaut und, wenn eine gültige Einbaubescheinigung auf Grund der Vorschriften für den Einbau und die Funktionsprüfung von Navigationsradaranlagen und Wendeanzeigern in der Rheinschifffahrt (1989-II-35, VkBl. 1989 S. 830 Nr. 127 Anlage 3) oder der Anlage M Teil III dieser Verordnung vorhanden ist, betrieben werden. | ||
7.06 | Nr. 3 | Inland AIS Geräte | Inland AIS Geräte, deren Typgenehmigung auf Basis der Edition 1.0 und 1.01 des Test Standards erfolgte, dürfen bis zum 30.11.2015 eingebaut und über dieses Datum hinaus weiterhin betrieben werden. |
7.09 | Alarmanlage | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
7.12 | Absatz 1 | Höhenverstellbare Steuerhäuser | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes Bei nicht hydraulischer Absenkung: spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 |
Absatz 2 und 3 |
N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | ||
Kapitel 8 | |||
8.01 | Nr. 3 | Nur Verbrennungsmotoren, deren Brennstoffflammpunkt über 55 °C liegt | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 |
8.02 | Nr. 1 | Sicherung der Maschinenanlagen gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 |
Nr. 4 | Abschirmung von Leitungsverbindungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2025 | |
Nr. 5 | Mantelrohrsysteme | N.E.U., spätestens bei Erneuerung de Schiffsattestes nach dem 1.1.2025 | |
Nr. 6 | Isolierung von Maschinenteilen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | |
8.03 | Nr. 2 | Überwachungseinrichtungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 |
Nr. 3 | (weggefallen) | ||
Nr. 4 | Anzeige und Außerbetriebsetzung der automatischen Drehzahlreduzierung | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 5 | Wellendurchführungen von Antriebsanlagen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
8.05 | Nr. 1 | Brennstofftanks aus Stahl | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 |
Nr. 2 | Selbstschließende Entwässerungsventile | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | |
Nr. 3 | Keine Brennstofftanks vor dem Kollisionsschott | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 4 | Keine Brennstofftanks und deren Armaturen über Maschinenanlagen oder Abgasleitungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010. Bis zu diesem Zeitpunkt muss durch Auffangbehälter oder Tropfbleche sichergestellt sein, dass auslaufender Brennstoff gefahrlos abgeleitet werden kann. | |
Nr. 6 Satz 3 bis 5 | Einrichtung und Bemessung der Lüftungsrohre und Verbindungsleitungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 7 Satz 1 | Betätigung des Schnellschlussventil am Tank von Deck aus, auch wenn die betroffenen Räume geschlossen sind | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
Nr. 9 Satz 2 | Ablesbarkeit der Peileinrichtungen bis zum höchsten Füllstand | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 13 | Füllstandsüberwachung nicht nur für die Antriebsmaschinen sondern auch für die anderen, zum Fahrbetrieb notwendigen Motoren | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
8.06 | Schmieröltanks, -leitungen und Zubehör | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
8.07 | Tanks für Öle, die in Kraftübertragungssystemen, Schalt-, Antriebs- und Heizsystemen verwendet werden, Leitungen und Zubehör | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
8.08 | Nr. 8 | Unzulässigkeit einfacher Absperrorgane als Anschluss von Ballastzellen an das Lenzsystem für Laderäume, die zur Ballastaufnahme eingerichtet sind | N.E.U., spätestens bei Erneuerung de Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 |
Nr. 9 | Peileinrichtung in Laderaumbilgen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
8.09 | Nr. 2 | Einrichtungen zum Sammeln von ölhaltigem Wasser und gebrauchtem Öl | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 |
8.10 | Nr. 3 | Geräuschgrenze von 65 dB(A) für stillliegende Schiffe | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 |
Kapitel 8a | |||
Die Vorschriften gelten nicht
|
|||
8a.02 | Nr. 2 | Grenzwerte | Für Motoren, die vor dem 1.7.2007 an Bord installiert waren, gelten die Grenzwerte der folgenden Tabelle: |
PN [kW] |
CO [g/kWh] |
HC [g/kWh] |
NOx [g/kWh] |
PT [g/kWh] |
37 ≤ PN < 75 | 6,5 | 1,3 | 9,2 | 0,85 |
75 ≤ PN < 130 | 5,0 | 1,3 | 9,2 | 0,70 |
PN ≥ 130 | 5,0 | 1,3 | n ≥ 2800 min-1 = 9,2 | 0,54 |
500 ≤ n < 2800 min-1 = 45 · n(-0,2) |
§§ und Nr. | Inhalt | Frist bzw. Bemerkungen | |
Kapitel 9 | |||
9.01 | Nr. 1 Satz 2 | Erforderliche Unterlagen sind der SUK vorzulegen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 |
Nr. 2 2. Anstrich |
Pläne der Haupt-, Not- und Verteilerschalttafeln müssen sich an Bord befinden | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 3 | Umgebungstemperaturen im Innern und auf Deck | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
9.02 | Nr. 1 bis 3 | Energieversorgungssysteme | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 |
9.05 | Nr. 4 | Schutzleiterquerschnitte | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 |
9.11 | Nr. 4 | Belüftung geschlossener Räume, Schränke oder Kästen, in denen Akkumulatoren aufgestellt sind | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes |
9.12 | Nr. 2 Buchstabe d | Direktanspeisung für Verbraucher für Schiffsantrieb und das Manövrieren | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 |
Nr. 3 Buchstabe b | Erdschlussüberwachungseinrichtung | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
9.13 | Notabschaltvorrichtungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.201 | |
9.14 | Nr. 3 Satz 2 | Verbot einpoliger Schalter in Wasch- und Baderäumen sowie in übrigen Nasszellen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 |
9.15 | Nr. 2 | Mindestquerschnitt je Ader von 1,5 mm2 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 |
Nr. 10 | Kabel zu beweglichen Steuerhäusern | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
9.16 | Nr. 3 Satz 2 | Zweiter Stromkreis | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 |
9.19 | Alarm- und Sicherheitssysteme für maschinentechnische Einrichtungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
9.20 | Elektronische Anlagen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
9.21 | Elektromagnetische Verträglichkeit | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
Kapitel 10 | |||
10.01 | Ankerausrüstung | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
10.02 | Nr. 1 Satz 2 Buchstabe b |
Behälter aus Stahl oder einem anderen stoßfesten und nicht brennbaren Werkstoff mit mindestens 10 l Inhalt | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes |
Nr. 2 Buchstabe a |
Bescheinigung für Drahtseile und andere Seile | Erstes Seil, das auf dem Schiff ersetzt wird: N.E.U., spätestens 1.1.2008 Zweites und drittes Seil: 1.1.2013 |
|
10.03 | Nr. 1 | Europäische Norm | Bei Ersatz, spätestens 1.1.2010 |
Nr. 2 | Eignung für Brandklassen A, B und C | Bei Ersatz, spätestens 1.1.2010 | |
Nr. 4 | Füllmasse des CO2 und Rauminhalt | Bei Ersatz, spätestens 1.1.2010 | |
10.03a | Fest installierte Feuerlöschanlagen in Wohnungen, Steuerhäusern und Fahrgasträumen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
10.03b | Fest installierte Feuerlöschanlagen in Maschinen-, Kessel- und Pumpenräumen | (*) | |
10.04 | Anwendung der Europäischen Norm auf Beiboote | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
10.05 | Nr. 2 | Aufblasbare Rettungswesten | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010. Rettungswesten, die am 30.9.2003 an Bord sind, können bis zur Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 weiter verwendet werden. |
Kapitel 11 | |||
11.02 | Nr. 4 | Einrichtung der Außenkanten von Decks, Gangborden und anderen Arbeitsbereichen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2020 |
Höhe der Lukensülle | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | ||
11.04 | Nr. 1 | Lichte Breite des Gangbords | *)N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 bei Fahrzeugen mit mehr als 7,30 m Breite |
Nr. 2 | Gangbordgeländer | Für Schiffe mit L < 55 m und Wohnungen nur auf dem Hinterschiff gilt die Vorschrift bei N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2020 | |
11.05 | Nr.1 | Zugänge der Arbeitsplätze | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 |
Nr. 2 und 3 | Türen sowie Ein- und Ausgänge und Gänge mit Höhenunterschieden von mehr als 0,50 m | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
Nr. 4 | Treppen bei ständig besetzten Arbeitsplätzen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
11.06 | Nr. 2 | Ausgänge und Notausgänge | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 |
11.07 | Nr. 1 Satz 2 | Steigvorrichtungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 |
§§ und Nr. | Inhalt | Frist bzw. Bemerkungen | |
Nr. 2 und 3 | N.E.U., spätestens Erneuerung des Schiffsattestes | ||
11.10 | Lukenabdeckungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
11.11 | Winden | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
11.12 | Nr. 2, 4, 5 und 9 | Fabrikschild, Schutzvorrichtungen, Unterlagen an Bord | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 |
11.13 | Lagerung brennbarer Flüssigkeiten | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | |
Kapitel 12 | |||
12.01 | Nr. 1 | Wohnungen für die normalerweise an Bord lebenden Personen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 |
12.02 | Nr. 3 | Lage der Fußböden | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 |
Nr. 4 | Aufenthalts- und Schlafräume | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
Nr. 6 | Stehhöhe in Wohnungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
Nr. 8 | Bodenfläche der Aufenthaltsräume | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
Nr. 9 | Volumen der Räume | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
Nr. 10 | Luftvolumen pro Person | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
Nr. 11 | Abmessungen der Türen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
Nr. 12 Buchstabe a und b | Anordnung der Treppen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
Nr. 13 | Leitungen für gefährliche Gase und gefährliche Flüssigkeiten | N.E.U., spätestens Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
12.03 | Sanitäre Einrichtungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
12.04 | Küchen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
12.05 | (weggefallen) | ||
12.06 | Heizung und Lüftung | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
12.07 | Nr. 1 Satz 2 | Sonstige Wohnungseinrichtungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 |
Kapitel 14a | |||
14a.02 | Nr. 2 Tabelle 1 und 2 und Nr. 5 | Grenz-/Überwachungswerte und Typgenehmigungen | N.E.U., sofern
|
Kapitel 15 | |||
15.01 | Nr. 1 Buchstabe c | Nichtanwendung des § 8.08 Nr. 2 Satz 2 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2007 |
Buchstabe d | Nichtanwendung des § 9.14 Nr. 3 Satz 2 bei Nennspannungen über 50 V | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 2 Buchstabe c | Verbot Ölheizöfen mit Verdampfungsbrennern nach § 13.04 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2007 | |
Buchstabe d | Verbot Heizungen mit festen Brennstoffen nach § 13.07 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010. Die Vorschrift gilt nicht für Fahrzeuge mit festbrennstoffbetriebenen Antriebsanlagen (Dampfmaschinen). | |
Buchstabe e | Verbot Flüssiggasanlagen nach Kapitel 14 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045. Die Übergangsbestimmung gilt nur, sofern Warneinrichtungen nach § 15.15 Nr. 9 vorhanden sind. | |
15.02 | Nr. 2 | Anzahl und Anordnung der Schotte | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 |
Nr 5 Satz 2 | Tauchgrenze, wenn kein Schottendeck | Für Fahrgastschiffe, die vor dem 1.1.1996 auf Kiel gelegt wurden, gilt die Vorschrift bei N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045. | |
Nr. 10 Buchstabe c | Dauer des fernbetätigten Schließvorganges | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
Nr. 12 | Warnanlage im Steuerhaus, die anzeigt, welche Schotttür geöffnet ist | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | |
Nr. 15 | Höhe der Doppelböden, Breite der Wallgänge | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
15.03 | Nr. 1 bis 6 | Intaktstabilität | N.E.U. und bei Erhöhung der zugelassenen Anzahl von Fahrgästen, spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 |
Nr. 7 und 8 | Leckstabilität | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 9 | Leckstabilität | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Senkrechte Ausdehnung des Bodenlecks | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 Für Schiffe mit einem wasserdichten Deck in einem Abstand von mindestens 0,50 m und weniger als 0,60 m vom Schiffsboden, die erstmals ein Schiffsattest vor dem 31.12.2005 erhalten haben, gilt N.E.U. |
||
2-Abteilungsstatus | N.E.U. | ||
Nr. 10 bis 13 | Leckstabilität | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
15.05 | Nr. 2 Buchstabe a | Zahl der Fahrgäste, für die eine Sammelfläche nach § 15.06 Nr. 8 nachgewiesen ist | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 |
Buchstabe b | Zahl der Fahrgäste, die der Stabilitätsberechnung nach § 15.03 zugrunde gelegt ist | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
15.06 | Nr. 1 Satz 1 | Fahrgasträume auf allen Decks hinter dem Kollisionsschott und vor dem Heckschott | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 |
Satz 2 | Anforderungen an Decksbereiche, die eingehaust sind | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | |
Nr. 2 | Schränke und Räume nach § 11.13 für brennbare Flüssigkeiten | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2007 | |
Nr. 3 Buchstabe c Satz 1 | Lichte Höhe von Ausgängen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Satz 2 | Lichte Breite von Türen von Fahrgastkabinen und sonstigen kleinen Räumen | Für die Breite von 0,7 m gilt N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045. | |
Buchstabe f Satz 1 | Abmessung der Notausgänge | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Buchstabe g | Ausgänge, die für die Nutzung durch Personen mit eingeschränkter Mobilität vorgesehen sind | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 4 Buchstabe d | Türen, die für die Nutzung durch Personen mit eingeschränkter Mobilität vorgesehen sind | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 5 | Anforderungen an Verbindungsgänge | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 6 Buchstabe b | Fluchtwege zu Sammelflächen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Buchstabe c | Fluchtwege nicht durch Maschinenräume | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2007 | |
Fluchtwege nicht durch Küchen | N:E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | ||
Buchstabe d | Keine Steigeisengänge, Leitern oder ähnliches in Fluchtwegen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 7 | Geeignetes Sicherheitsleitsystem | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
Nr. 8 | Anforderungen an Sammelflächen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 9 | Anforderungen an Treppen und Podeste im Fahrgastbereich | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 10 Buchstabe a Satz 1 | Geländer entsprechend Norm EN 711 : 1995 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Satz 2 | Höhe von Schanzkleidern und Geländern von Decks, die von Personen mit eingeschränkter Mobilität genutzt werden | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Buchstabe b Satz 2 | Lichte Breite der Öffnungen, die für das Anbordgehen von Personen mit eingeschränkter Mobilität genutzt werden | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr 12 | Landstege entsprechend Norm EN 14206 : 2003 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2007 | |
Nr. 13 | Verkehrsflächen und Wände an Verkehrsflächen, die für die Nutzung durch Personen mit eingeschränkter Mobilität vorgesehen sind | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 14 Satz 1 | Beschaffenheit von Glastüren, Glaswänden an Verkehrsflächen und Fensterscheiben | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 15 | Anforderungen an Aufbauten, die vollständig oder deren Dächer aus Panoramascheiben bestehen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Anforderungen an Einhausungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | ||
Nr. 16 | Trinkwasseranlagen entsprechend § 12.05 | N.E.U., spätestens 31.12.2006 | |
Nr. 17 Satz 2 | Anforderungen an Toiletten für Personen mit eingeschränkter Mobilität | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 18 | Lüftungsanlagen für Kabinen ohne zu öffnende Fenster | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 19 | Anforderungen des § 15.06 an Räume, in denen Besatzung oder Bordpersonal untergebracht ist | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
15.07 | Anforderungen an das Antriebssystem | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
15.08 | Nr. 2 | Anforderung an Lautsprecheranlagen im Fahrgastbereich | Für Fahrgastschiffe mit LWL von weniger als 40 m oder für höchstens 75 Personen gilt die Vorschrift bei N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010. |
Nr. 3 | Anforderungen an die Alarmanlage | Für Tagesausflugsschiffe gilt die Vorschrift bei N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010. | |
Nr. 3 Buchstabe c | Alarmanlage zur Alarmierung der Besatzung und des Bordpersonals durch die Schiffsführung | Für Kabinenschiffe gilt die Vorschrift bei N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2007. | |
Nr. 4 | Niveaualarm für jede wasserdichte Abteilung | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 5 | Zwei motorische angetriebene Lenzpumpen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 6 | Fest installiertes Lenzsystem | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
Nr. 7 | Öffnen der Kühlräume von innen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2007 | |
Nr. 8 | Lüftungsanlage für CO2-Schankanlagen in Räumen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 9 | Verbandkästen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2007 | |
15.09 | Nr. 1 Satz 1 | Rettungsringe | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2007 |
Nr. 2 | Einzelrettungsmittel | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2007 | |
Nr. 3 | Einrichtungen für einen sicheren Übergang | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 4 | Einzelrettungsmittel für 100 % der Fahrgäste nach EN 395:1998, EN 396:1998, EN ISO 12402-3:2006 oder EN ISO 12402-4:2006 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2007 | |
Art der Rettungsmittel | Für Fahrgastschiffe, die vor dem 1.1.2005 mit geeigneten Sammelrettungsmitteln ausgestattet waren, werden diese alternativ zu den Einzelrettungsmitteln angerechnet. Für Fahrgastschiffe, die vor dem 1.1.2005 mit Sammelrettungsmitteln nach § 15.09 Nr. 6 ausgestattet waren, werden diese bis zur Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 alternativ zu den Einzelrettungsmitteln angerechnet. |
||
Nr. 9 | Prüfung der Rettungsmittel nach Herstellerangaben | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2007 | |
Nr. 10 | Beiboot mit Motor und Suchscheinwerfer | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 11 | Krankentrage | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2007 | |
15.10 | Nr. 2 | § 9.16 Nr. 3 gilt auch für Gänge und Aufenthaltsräume für Fahrgäste | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 |
Nr. 3 | Ausreichende Notbeleuchtung | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
Nr. 4 | Notstromanlage | Für Tagesausflugsschiffe mit LWL von 25 m oder weniger gilt die Vorschrift bei N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015. | |
Buchstabe f | Notstrom für Scheinwerfer nach § 10.02 Nr. 2 Buchstabe i | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
Buchstabe i | Notstrom für Aufzüge und Aufstiegshilfen nach § 15.06 Nr. 9 Satz 2 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
Nr. 6 Satz 1 | Trennflächen nach § 15.11 Nr. 2 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
Satz 2 und 3 | Einbau der Kabel | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
Satz 4 | Notstromanlage oberhalb der Tauchgrenze | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
15.11 | Nr. 1 | Brandschutztechnische Eignung von Werkstoffen und Bauteilen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 |
Nr. 2 | Ausführung von Trennflächen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 3 | In Räumen, ausgenommen Maschinen- und Vorratsräumen, verwendete Oberflächenbehandlungen und Deckbeläge sowie Gegenstände nach Satz 2 müssen schwer entflammbar sein. | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
Nr. 4 | Decken und Wandverkleidungen aus nicht brennbaren Werkstoffen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 5 | Möbel und Einbauten in Sammelflächen aus nicht brennbaren Werkstoffen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 6 | Brandprüfverfahren nach dem Code | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 7 | Isoliermaterialien in Unterkunftsräumen nicht brennbar | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 7a | Planen oder ähnliche mobile Einrichtungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | |
Nr. 8 | Anforderungen an Türen in Trennflächen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 9 | Wände nach Nummer 2 von Deck zu Deck | Auf Kabinenschiffen ohne Druckwassersprühanlage, Enden der Wände zwischen Kabinen: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 10 | Trennflächen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 11 | Luftzugssperren | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 12 | Treppenstufen aus Stahl oder einem anderen gleichwertigen nicht brennbaren Material | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 13 | Einschachtung der Innentreppen durch Wände nach Nummer 2 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 14 | Lüftungssysteme; Luftversorgungsanla-gen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 15 | Lüftungssysteme in Küchen, Küchenherde mit Abzügen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 16 | Kontrollstationen, Treppenschächte, Sammelflächen und Rauchabzugsanlagen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
Nr. 17 | Feuermeldesystem | Für Tagesausflugsschiffe: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
15.12 | Nr. 1 Buchstabe c | Tragbare Feuerlöscher in Küchen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes |
Nr. 2 Buchstabe a | 2. Feuerlöschpumpe | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 3 Buchstabe b und c | Druck und Wasserstrahllänge | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 4 | Hydrantenventile | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2007 | |
Nr. 5 | Axial angeschlossene Haspel | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2007 | |
Nr. 6 | Materialien, Schutz gegen Unwirksam-werden | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 7 | Vermeidung der Möglichkeit des Einfrierens von Rohren und Hydranten | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 8 Buchstabe b | Unabhängiger Betrieb der Feuerlöschpumpen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Buchstabe c | Wasserstrahllänge auf allen Decks | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Buchstabe d | Aufstellung der Feuerlöschpumpen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 9 | Feuerlöschanlage in Maschinenräumen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
15.13 | Sicherheitsorganisation | Für Tagesausflugsschiffe: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2007 | |
15.14 | Nr. 1 | Abwassersammeltanks oder Bordkläranlagen | Für Kabinenschiffe mit 50 oder weniger Betten und für Tagesausflugsschiffe: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 |
Nr. 2 | Anforderungen an Abwassersammeltanks | Für Kabinenschiffe mit 50 oder weniger Betten und für Tagesausflugsschiffe mit 50 oder weniger Fahrgästen: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
15.15 | Nr. 1 | Leckstabilität | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 |
Nr. 5 | Vorhandensein eines Beibootes, einer Plattform oder einer vergleichbaren Einrichtung | Für Fahrgastschiffe, die für höchstens 250 Fahrgäste oder 50 Betten zugelassen sind: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 6 | Vorhandensein eines Beibootes, einer Plattform oder einer vergleichbaren Einrichtung | Für Fahrgastschiffe, die für höchstens 250 Fahrgäste oder 50 Betten zugelassen sind: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | |
Nr. 9 | Warneinrichtungen für Flüssiggasanlagen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung der Bescheinigung nach § 14.15 | |
Kapitel 16 | |||
16.01 | Nr. 2 | Spezialwinden oder gleichwertige Einrichtungen auf dem zum Schieben geeigneten Fahrzeug | Für Fahrzeuge, die vor dem 1.1.1995 zum Schieben ohne eigene Spannvorrichtung zugelassen worden sind: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 |
Nr. 3 letzter Satz | Anforderungen an Antriebe | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | |
Kapitel 17 | |||
17.02 | Nr. 3 | Zusätzlich geltende Bestimmungen | Es gelten die gleichen Übergangsbestimmungen wie für die unter dieser Nummer zitierten Paragrafen. |
17.03 | Nr. 1 | Generalalarmanlage | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes |
Nr. 4 | Größte zulässige Last von Hebezeugen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | |
17.04 | Nr. 2 und 3 | Restsicherheitsabstand bei Öffnungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes |
17.05 | Nr. 2 und 3 | Restfreibord | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes |
17.06 bis | Krängungsversuch und Stabilitätsnachweise | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | |
17.08 | Einsenkungsmarken und Tiefgangsanzeige | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | |
Kapitel 20 | |||
20.01 | § 7.01 Nr. 2; § 8.05 Nr. 13 und § 8.10 | Für Seeschiffe, die nicht für die Beförderung von Gütern nach dem ADN bestimmt sind und deren Kiel vor dem 1.10.1987 gelegt wurde: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015. | |
§ 8.09 Nr. 2 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | ||
Kapitel 21 | |||
21.01 bis 21.03 | Für Sportfahrzeuge, die vor dem 1.1.1995 gebaut wurden: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 |
§ 24.03 Abweichungen für Fahrzeuge, deren Kiel am 1. April 1976 oder früher gelegt wurde |
![]() |
- | „E.U.“: | Die Vorschrift gilt nicht für Fahrzeuge, die schon in Betrieb sind, es sei denn, die betroffenen Teile werden ersetzt oder umgebaut, d. h., die Vorschrift gilt nur bei Ersatz oder bei Umbau der betroffenen Teile oder Bereiche. Werden bestehende Teile durch Austauschteile in gleicher Technik und Machart ersetzt, bedeutet dies keinen Ersatz „E“ im Sinne dieser Übergangsbestimmungen. |
- | „Erneuerung des Schiffsattestes“: | Die Vorschrift muss bei der nächsten auf das angegebene Datum folgenden Erneuerung der Gültigkeitsdauer des Schiffsattestes erfüllt sein. |
§§ und Nr. | Inhalt | Frist bzw. Bemerkungen | |
Kapitel 3 | |||
3.03 | Nr. 1 | Lage des Kollisionsschotts | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 |
3.04 | Nr. 2 | Begrenzungsflächen von Bunkern mit Wohn- und Fahrgasträumen | E.U, spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 |
Nr. 7 | Höchstzulässiger Schalldruckpegel | Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
Kapitel 4 | |||
4.01 | Nr. 2 | Sicherheitsabstand, Freibord, Mindestfreibord | Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 |
4.02 | |||
und 4.03 | |||
Kapitel 7 | |||
7.01 | Nr. 2 | Eigengeräuschpegel | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 |
7.05 | Nr. 2 | Kontrolle der Signallichter | Erneuerung des Schiffsattestes |
Kapitel 8 | |||
8.08 | Nr. 3 und 4 | Mindestfördermenge und Lenzrohrdurchmesser | Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 |
8.10 | Nr. 2 | Fahrtgeräusch | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 |
Kapitel 9 | |||
9.01 | Anforderungen an elektrische Anlagen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
9.03 | Schutz gegen Berühren, Eindringen von Fremdkörpern und Wasser | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
9.06 | Zulässige maximale Spannungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
9.10 | Generatoren und Motoren | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
9.11 | Nr. 2 | Aufstellung von Akkumulatoren | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 |
9.12 | Schaltanlagen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
9.14 | Installationsmaterial | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
9.15 | Kabel | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
9.17 | Signalleuchten | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | |
Kapitel 12 | |||
12.02 | Nr. 5 | Lärm und Vibration in Wohnungen | Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 |
Kapitel 15 | |||
15.02 | Nr. 5, | Tauchgrenze, wenn kein Schottendeck | E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 |
Nr. 6 Satz 1, | |||
Nr. 7 bis Nr. 11 und Nr. 13 | |||
15.02 | Nr. 16 | Wasserdichte Fenster | E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 |
15.04 | Sicherheitsabstand, Freibord, Einsenkungsmarken | E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
15.05 | Anzahl der Fahrgäste | Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | |
15.10 | Nr. 4, Nr. 6, | Notstromanlage | E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 |
Nr. 7, Nr. 8 | |||
und Nr. 11 |
§ 24.04 Sonstige Abweichungen |
![]() |
§ 24.06 Abweichungen für Fahrzeuge, die nicht unter § 24.01 fallen |
![]() |
- | „N.E.U.“: | Die Vorschrift gilt nicht für Fahrzeuge, die schon in Betrieb sind, es sei denn, die betroffenen Teile werden ersetzt oder umgebaut, d. h., die Vorschrift gilt nur für Neubauten sowie bei Ersatz oder bei Umbau der betroffenen Teile oder Bereiche. Werden bestehende Teile durch Austauschteile in gleicher Technik und Machart ersetzt, bedeutet dies keinen Ersatz „E“ im Sinne dieser Übergangsbestimmungen. |
- | „Erneuerung des Schiffsattestes“: | Die Vorschrift muss bei der nächsten auf das angegebene Datum folgenden Erneuerung der Gültigkeitsdauer des Schiffsattestes erfüllt sein. |
§§ und Nr. | Inhalt | Frist bzw. Bemerkungen | Inkrafttretung | |
Kapitel 3 | ||||
3.03 | Nr. 7 | Vorschiffe mit Ankernischen | Die Vorschrift gilt ab dem 1.1.2001 bei N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2041 | 1.10.1999 |
3.04 | Nr. 3 Satz 2 | Isolierung in Maschinenräumen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.4.2003 |
Nr. 3 Satz 3 und Satz 4 | Öffnungen und Verschlussorgane | N.E.U. spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.10.2003 | |
Kapitel 6 | ||||
6.02 | Nr. 1 | Doppelung von Steuerventilen bei hydraulischen Antriebsanlagen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2020 | 1.4.2007 |
Getrennte Führung der Rohrleitung für die zweite Antriebsanlage bei hydraulischen Antriebsanlagen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2020 | 1.4.2007 | ||
6.07 | Nr. 2 Buchstabe a | Niveaualarm der Hydrauliktanks und Alarm des Betriebsdruckes | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.4.2007 |
Kapitel 7 | ||||
7.02 | Nr. 6 | Aus Sicherheitsglas | N.E.U. | 1.12.2016 |
7.04 | Nr. 3 | Anzeige | Soweit nicht ein Radareinmannsteuerstand vorhanden: N.E.U., spätestens bei Erteilung oder Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.4.2007 |
Nr. 9 Satz 3 | Bedienung mittels eines Hebels | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.4.2007 | |
Satz 4 | Unzulässigkeit der Anzeige Richtung des Schubstrahls | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.4.2007 | |
7.05 | Nr. 1 | Signallichter, deren Gehäuse und Zubehör und Lichtquellen | Signalleuchten, deren Gehäuse, Zubehör und Lichtquellen, die den Anforderungen der am 30. November 2009 geltenden Vorschriften über die Farbe und Lichtstärke der Bordlichter sowie die Zulassung von Signalleuchten in der Rheinschifffahrt entsprechen, dürfen weiterhin verwendet werden. | 1.12.2009 |
7.06 | Nr. 1 | Navigationsradaranlagen, die vor dem 1. Januar 1990 zugelassen wurden | Navigationsradaranlagen, die vor dem 1. Januar 1990 zugelassen und vor dem 1. Januar 2000 eingebaut wurden, dürfen bis zur Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 31. Dezember 2009, längstens jedoch bis zum Ablauf des 31. Dezember 2011 eingebaut sein und betrieben werden, wenn eine gültige Einbaubescheinigung (1989-II-35, VkBl. 1989 S. 830 Nr. 127 Anlage 3) vorhanden ist. | 1.12.2009 |
Wendeanzeiger, die vor dem 1. Januar 1990 zugelassen wurden | Wendeanzeiger, die vor dem 1. Januar 1990 zugelassen und vor dem 1. Januar 2000 eingebaut wurden, dürfen bis zur Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1. Januar 2015 eingebaut sein und betrieben werden, wenn eine gültige Einbaubescheinigung (1989-II-35, VkBl. 1989 S. 830 Nr. 127 Anlage 3) vorhanden ist. | 1.12.2009 | ||
Navigationsradaranlagen und Wendeanzeiger, die ab dem 1. Januar 1990 zugelassen wurden | Navigationsradaranlagen und Wendeanzeiger, die ab dem 1. Januar 1990 auf Grund der Vorschriften betreffend die Mindestanforderungen und Prüfbedingungen für Navigationsradaranlagen in der Rheinschifffahrt sowie der Vorschriften betreffend die Mindestanforderungen und Prüfbedingungen für Wendeanzeiger in der Rheinschifffahrt zugelassen wurden, dürfen weiterhin eingebaut und, wenn eine gültige Einbaubescheinigung auf Grund der Vorschriften für den Einbau und die Funktionsprüfung von Navigationsradaranlagen und Wendeanzeigern in der Rheinschifffahrt (1989-II-35, VkBl. 1989 S. 830 Nr. 127 Anlage 3) oder der Anlage M Teil III dieser Verordnung vorhanden ist, betrieben werden. | 1.12.2009 | ||
7.06 | Nr. 3 | Inland AIS Geräte | Inland AIS Geräte, deren Typgenehmigung auf Basis der Edition 1.0 und 1.01 des Test Standards erfolgte, dürfen bis zum 30.11.2015 eingebaut und über dieses Datum hinaus weiterhin betrieben werden. | 1.12.2013 |
Kapitel 8 | ||||
8.02 | Nr. 4 | Abschirmung von Leitungsverbindungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2025 | 1.4.2007 |
Nr. 5 | Mantelrohrsysteme | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2025 | 1.4.2007 | |
Nr. 6 | Isolierung von Maschinenteilen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.4.2003 | |
8.03 | Nr. 4 | Anzeige und Außerbetriebsetzung der automatischen Drehzahlreduzierung | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.4.2004 |
Nr. 6 | Einrichtungen zur automatischen Drehzahlreduzierung | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.4.2004 | |
8.05 | Nr.7 Satz 1 | Betätigung der Schnellschlussventile am Tank von Deck aus, auch wenn die betroffenen Räume geschlossen sind | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | 1.4.2008 |
8.05 | Nr. 9 Satz 2 | Peileinrichtungen müssen bis zum höchsten Füllstand ablesbar sein | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.4.1999 |
Nr. 13 | Füllstandüberwachung nicht nur für die Antriebsmaschinen sondern auch für die anderen, zum Fahrbetrieb notwendigen Motoren | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | 1.4.1999 | |
8.06 | Schmieröltanks, -leitungen und Zubehör | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.4.2007 | |
8.07 | Tanks für Öle, die in Kraftübertragungssystemen, Schalt-, Antriebs- und Heizsystemen verwendet werden, Leitungen und Zubehör | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.4.2007 | |
Kapitel 8a | ||||
Die Vorschriften gelten nicht
|
1.1.2002 | |||
8a.02 | Nr. 2 | Grenzwerte | Für Motoren, die vor dem 1.7.2007 an Bord installiert waren, gelten die Grenzwerte der folgenden Tabelle: | 1.7.2007 |
PN [kW] |
CO [g/kWh] |
HC [g/kWh] |
NOx [g/kWh] |
PT [g/kWh] |
37 ≤ PN < 75 | 6,5 | 1,3 | 9,2 | 0,85 |
75 ≤ PN < 130 | 5,0 | 1,3 | 9,2 | 0,70 |
PN ≥ 130 | 5,0 | 1,3 | n ≥ 2800 min-1 = 9,2 | 0,54 |
500 ≤ n < 2800 min-1 = 45 · n(-0,2) |
§§ und Nr. | Inhalt | Frist bzw. Bemerkungen | Inkrafttretung | |
Kapitel 10 | ||||
10.02 | Nr. 1 Satz 2 Buchstabe b |
Behälter aus Stahl oder einem anderen stoßfesten und nicht brennbaren Werkstoff mit mindestens 10 l Inhalt | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.12.2011 |
Nr. 2 Buchstabe a |
Bescheinigung für Drahtseile und andere Seile | Erstes Seil, das auf dem Schiff ersetzt wird: N.E.U., spätestens 1.1.2008 Zweites und drittes Seil: 1.1.2013 |
1.4.2003 | |
10.03 | Nr. 1 | Europäische Norm | Bei Ersatz, spätestens 1.1.2010 | 1.4.2002 |
Nr. 2 | Eignung für Brandklassen A, B und C | Bei Ersatz, spätestens 1.1.2010 | 1.4.2002 | |
Nr. 4 | Füllmasse des CO2 und Rauminhalt | Bei Ersatz, spätestens 1.1.2007 | 1.4.2002 | |
10.03a | Fest installierte Feuerlöschanlagen in Wohnungen, Steuerhäusern und Fahrgasträumen | N.E.U. spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | 1.4.2002 | |
10.03b | Fest installierte Feuerlöschanlagen in Maschinen-, Kessel- und Pumpenräumen | (**), spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | 1.4.2002 | |
10.04 | Anwendung der Europäischen Norm auf Beiboote | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | 1.10.2003 | |
10.05 | Nr. 2 | Aufblasbare Rettungswesten | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010. Rettungswesten, die am 30.9.2003 an Bord sind, können bis zur Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 weiter verwendet werden. | 1.10.2003 |
Kapitel 11 | ||||
11.02 | Nr. 4 | Höhe der Schanzkleider und Lukensülle sowie Gangbordgeländer | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2020 | 1.12.2011 |
Höhe der Lukensülle | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2035 | 1.12.2011 | ||
11.04 | Nr. 2 | Gangbordgeländer | Für Schiffe mit L < 55 m und Wohnungen nur auf dem Hinterschiff gilt die Vorschrift bei N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2020 | 1.12.2011 |
11.12 | Nr. 2, 4, 5 und 9 | Fabrikschild, Schutzvorrichtungen, Unterlagen an Bord | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | 1.12.2011 |
11.13 | Lagerung brennbarer Flüssigkeiten | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.10.2002 | |
Kapitel 12 | ||||
12.05 | (weggefallen) | |||
Kapitel 14a | ||||
14a.02 | Nr. 2 Tabelle 1 und 2 und Nr. 5 |
Grenz-/Überwachungswerte und Typgenehmigungen | N.E.U., sofern
|
1.12.2011 |
Kapitel 15 | ||||
15.01 | Nr. 1 Buchstabe c | Nichtanwendung des § 8.08 Nr. 2 Satz 2 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.1.2006 |
Buchstabe d | Nichtanwendung des § 9.14 Nr. 3 Satz 2 bei Nennspannungen über 50 V | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.1.2006 | |
Nr. 2 Buchstabe c | Verbot Ölheizöfen mit Verdampfungsbrennern nach § 13.04 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.1.2006 | |
Buchstabe d | Verbot Heizungen mit festen Brennstoffen nach § 13.07 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.1.2006 | |
Buchstabe e | Verbot Flüssiggasanlagen nach Kapitel 14 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045. Die Übergangsbestimmung gilt nur, sofern Warneinrichtungen nach § 15.15 Nr. 9 vorhanden sind. | 1.1.2006 | |
Nr. 5 und 6 |
|
N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.12.2016 | |
15.02 | Nr. 2 | Anzahl und Anordnung der Schotte | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 |
Nr. 5 Satz 2 | Tauchgrenze, wenn kein Schottendeck | Für Fahrgastschiffe, die vor dem 1.1.1996 auf Kiel gelegt wurden, gilt die Vorschrift bei N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 15 | Höhe der Doppelböden, Breite der Wallgänge | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
15.03 | Nr. 1 bis 6 | Intaktstabilität | N.E.U. und bei Erhöhung der zugelassenen Anzahl von Fahrgästen, spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 |
Nr. 7 und 8 | Leckstabilität | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 9 | Leckstabilität | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Senkrechte Ausdehnung des Bodenlecks | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 Für Schiffe mit einem wasserdichten Deck in einem Abstand von mindestens 0,50 m und weniger als 0,60 m vom Schiffsboden, die erstmals ein Schiffsattest vor dem 31.12.2005 erhalten haben, gilt N.E.U. |
1.12.2011 | ||
2-Abteilungsstatus | N.E.U. | 1.1.2006 | ||
Nr. 10 bis 13 | Leckstabilität | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
15.05 | Nr. 2 Buchstabe a | Zahl der Fahrgäste, für die eine Sammelfläche nach § 15.06 Nr. 8 nachgewiesen ist | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 |
Buchstabe b | Zahl der Fahrgäste, die der Stabilitätsberechnung nach § 15.03 zugrunde gelegt ist | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
15.06 | Nr. 1 Satz 1 | Fahrgasträume unterhalb des Schottendecks und vor dem Heckschott | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 |
Satz 2 | Anforderungen an Decksbereiche, die eingehaust sind | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.12.2011 | |
Nr. 2 | Schränke und Räume nach § 11.13 für brennbare Flüssigkeiten | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.1.2006 | |
Nr. 3 Buchstabe c Satz 1 | Lichte Höhe von Ausgängen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Satz 2 | Lichte Breite von Türen von Fahrgastkabinen und sonstigen kleinen Räumen | Für das Maß von 0,7 m gilt N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045. | 1.1.2006 | |
Buchstabe f Satz 1 | Abmessung der Notausgänge | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Buchstabe g | Ausgänge, die für die Nutzung durch Personen mit eingeschränkter Mobilität vorgesehen sind | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 4 Buchstabe d | Türen, die für die Nutzung durch Personen mit eingeschränkter Mobilität vorgesehen sind | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 5 | Anforderungen an Verbindungsgänge | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 6 Buchstabe b | Fluchtwege zu Sammelflächen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Buchstabe c | Fluchtwege nicht durch Maschinenräume | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2007 | 1.1.2006 | |
Fluchtwege nicht durch Küchen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach 1.1.2015 | |||
Buchstabe d | Keine Steigeisengänge, Leitern oder Ähnliches in Fluchtwegen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 7 | Geeignetes Sicherheitsleitsystem | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | 1.1.2006 | |
Nr. 8 | Anforderungen an Sammelflächen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 9 Buchstabe a bis c, Buchstabe e und letzter Satz | Anforderungen an Treppen und Podeste im Fahrgastbereich | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 10 Buchstabe a Satz 1 | Geländer entsprechend Norm EN 711 : 1995 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Satz 2 | Höhe von Schanzkleidern und Geländern von Decks, die von Personen mit eingeschränkter Mobilität genutzt werden | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Buchstabe b Satz 2 | Lichte Breite der Öffnungen, die für das Anbordgehen von Personen mit eingeschränkter Mobilität genutzt werden | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 12 | Landstege entsprechend Norm EN 14206 : 2003 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.1.2006 | |
Nr. 13 | Verkehrsflächen und Wände an Verkehrsflächen, die für die Nutzung durch Personen mit eingeschränkter Mobilität vorgesehen sind | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 14 Satz 1 | Beschaffenheit von Glastüren, Glaswänden an Verkehrsflächen und Fensterscheiben | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 15 | Anforderungen an Aufbauten, die vollständig oder deren Dächer aus Panoramascheiben bestehen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Anforderungen an Einhausungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.12.2011 | ||
Nr. 16 | Trinkwasseranlagen entsprechend § 12.05 | N.E.U., spätestens 31.12.2006 | 1.1.2006 | |
Nr. 17 Satz 2 | Anforderungen an Toiletten für Personen mit eingeschränkter Mobilität | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 18 | Lüftungsanlage für Kabinen ohne zu öffnende Fenster | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
15.07 | Anforderungen an das Antriebssystem | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | 1.1.2006 | |
15.08 | Nr. 2 | Anforderung an Lautsprecheranlagen im Fahrgastbereich | Für Fahrgastschiffe mit LWL von weniger als 40 m oder für höchstens 75 Personen gilt die Vorschrift bei N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010. | 1.1.2006 |
Nr. 3 | Anforderungen an die Alarmanlage | Für Tagesausflugsschiffe gilt die Vorschrift bei N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010. | 1.1.2006 | |
Nr. 3 Buchstabe c | Alarmanlage zur Alarmierung der Besatzung und des Bordpersonals durch die Schiffsführung | Für Kabinenschiffe gilt die Vorschrift bei N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes. | 1.1.2006 | |
Nr. 4 | Niveaualarm für jede wasserdichte Abteilung | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.1.2006 | |
Nr. 5 | Zwei motorisch angetriebene Lenzpumpen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.1.2006 | |
Nr. 6 | Festinstalliertes Lenzsystem | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | 1.1.2006 | |
Nr. 7 | Öffnen der Kühlräume von innen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.1.2006 | |
Nr. 8 | Lüftungsanlage für CO2-Schankanlagen in Räumen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.1.2006 | |
Nr. 9 | Verbandkästen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.1.2006 | |
15.09 | Nr. 1 Satz 1 | Rettungsringe | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.1.2006 |
Nr. 2 | Einzelrettungsmittel | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.1.2006 | |
Nr. 3 | Einrichtungen für einen sicheren Übergang | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.1.2006 | |
Nr. 4 | Einzelrettungsmittel für 100 % der Fahrgäste nach EN 395:1998, EN 396:1998, EN ISO 12402-3:2006 oder EN ISO 12402-4:2006 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2007 | 1.1.2006 | |
Art der Rettungsmittel | Für Fahrgastschiffe, die vor dem 1.1.2005 mit geeigneten Sammelrettungsmitteln ausgestattet waren, werden diese alternativ zu den Einzelrettungsmitteln angerechnet. Für Fahrgastschiffe, die vor dem 1.1.2005 mit Sammelrettungsmitteln nach § 15.09 Nr. 6 ausgestattet waren, werden diese bis zur Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 alternativ zu den Einzelrettungsmitteln angerechnet. |
1.1.2006 | ||
Nr. 9 | Prüfung der Rettungsmittel nach Herstellerangaben | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.1.2006 | |
Nr. 10 | Beiboot mit Motor und Suchscheinwerfer | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.1.2006 | |
Nr. 11 | Krankentrage | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.1.2006 | |
15.10 | Nr. 2 | § 9.16 Nr. 3 gilt auch für Gänge und Aufenthaltsräume für Fahrgäste. | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | 1.1.2006 |
Nr. 3 | Ausreichende Notbeleuchtung | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | 1.1.2006 | |
Nr. 4 | Notstromanlage | Für Tagesausflugsschiffe mit LWL von 25 m oder weniger gilt die Vorschrift bei N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015. | 1.1.2006 | |
Buchstabe f | Notstrom für Scheinwerfer nach § 10.02 Nr. 2 Buchstabe i | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | 1.1.2006 | |
Buchstabe i | Notstrom für Aufzüge und Aufstiegshilfen nach § 15.06 Nr. 9 Satz 2 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | 1.1.2006 | |
Nr. 6 | Satz 1 | Trennflächen nach § 15.11 Nr. 2 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | 1.1.2006 |
Satz 2 und 3 | Einbau der Kabel | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | 1.1.2006 | |
Satz 4 | Notstromanlage oberhalb der Tauchgrenze | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | 1.1.2006 | |
15.11 | Nr. 1 | Brandschutztechnische Eignung von Werkstoffen und Bauteilen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 |
Nr. 2 | Ausführung von Trennflächen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 3 | In Räumen, ausgenommen Maschinen- und Vorratsräumen, verwendete Oberflächenbehandlungen und Deckbeläge sowie Gegenstände nach Satz 2 müssen schwer entflammbar sein. | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015 | 1.1.2006 | |
Nr. 4 | Decken und Wandverkleidungen aus nicht brennbaren Werkstoffen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 5 | Möbel und Einbauten in Sammelflächen aus nicht brennbaren Werkstoffen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 6 | Brandprüfverfahren nach dem Code | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 7 | Isoliermaterialien in Unterkunftsräumen nicht brennbar | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 7a | Planen oder ähnliche mobile Einrichtungen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.12.2011 | |
Nr. 8 Buchstaben a, b, c Satz 2 und d | Anforderungen an Türen in Trennflächen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 9 | Wände nach Nummer 2 von Deck zu Deck | Auf Kabinenschiffen ohne Druckwassersprühanlage, Enden der Wände zwischen Kabinen: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.1.2006 | |
Nr. 10 | Trennflächen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 12 | Treppenstufen aus Stahl oder einem anderen gleichwertigen nicht brennbaren Material | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 13 | Einschachtung der Innentreppen durch Wände nach Nummer 2 | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 14 | Lüftungssysteme und Luftversorgungsanlagen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 15 | Lüftungssysteme in Küchen, Küchenherde mit Abzügen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 16 | Kontrollstationen, Treppenschächte, Sammelflächen und Rauchabzugsanlagen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
Nr. 17 | Feuermeldesystem | Für Tagesausflugsschiffe: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.1.2006 | |
15.12 | Nr. 1 Buchstabe c | Tragbare Feuerlöscher in Küchen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.1.2006 |
Nr. 2 Buchstabe a | 2. Feuerlöschpumpe | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.1.2006 | |
Nr. 4 | Hydrantenventile | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.1.2006 | |
Nr. 5 | Axial angeschlossene Haspel | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.1.2006 | |
Nr. 6 | Materialien; Schutz gegen Unwirksamwerden | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.1.2006 | |
Nr. 7 | Vermeidung der Möglichkeit des Einfrierens von Rohren und Hydranten | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.1.2006 | |
Nr. 8 Buchstabe b | Unabhängiger Betrieb der Feuerlöschpumpen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.1.2006 | |
Buchstabe d | Aufstellung der Feuerlöschpumpen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.1.2006 | |
Nr. 9 | Feuerlöschanlage in Maschinenräumen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2015. Die Übergangsbestimmung gilt nicht für Fahrgastschiffe, die nach dem 31.12.1995 auf Kiel gelegt wurden und deren Schiffskörper aus Holz, Aluminium oder Kunststoff bestehen und deren Maschinenräume nicht aus einem Werkstoff nach § 3.04 Nr. 3 und 4 hergestellt wurden. | 1.1.2006 | |
15.13 | Sicherheitsorganisation | Für Tagesausflugsschiffe: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes | 1.1.2006 | |
15.14 | Nr. 1 | Abwassersammeltanks oder Bordkläranlagen | Für Kabinenschiffe mit 50 oder weniger Betten und für Tagesausflugsschiffe: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 |
Nr. 2 | Anforderungen an Abwassersammeltanks | Für Kabinenschiffe mit 50 oder weniger Betten und für Tagesausflugsschiffe mit 50 oder weniger Fahrgästen: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 | |
15.15 | Nr. 1 | Leckstabilität | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2045 | 1.1.2006 |
Nr. 5 | Vorhandensein eines Beibootes, einer Plattform oder einer vergleichbaren Einrichtung | Für Fahrgastschiffe, die für höchstens 250 Fahrgäste oder 50 Betten zugelassen sind: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.1.2006 | |
Nr. 6 | Vorhandensein eines Beibootes, einer Plattform oder einer vergleichbaren Einrichtung | Für Fahrgastschiffe, die für höchstens 250 Fahrgäste oder 50 Betten zugelassen sind: N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2010 | 1.1.2006 | |
Nr. 9 | Warneinrichtungen für Flüssiggasanlagen | N.E.U., spätestens bei Erneuerung der Bescheinigung nach § 14.15 | 1.1.2006 | |
Kapitel 22a | ||||
22a.05 | Nr. 2 | Zusätzliche Anforderungen für Fahrzeuge mit L von mehr als 110 m, die oberhalb von Mannheim fahren wollen | Für Fahrzeuge, die eine am 30.09.2001 gültige Sondererlaubnis einer zuständigen Behörde besitzen, gelten die Vorschriften auf dem Streckenabschnitt nicht, für den die Sondererlaubnis erteilt worden ist. | 1.10.2001 |
Kapitel 22b | ||||
22b.03 | Nr. 3 | Inbetriebgehen der zweiten unabhängigen Antriebsanlage oder des Handantriebs | N.E.U., spätestens bei Erneuerung des Schiffsattestes nach dem 1.1.2025 | 1.4.2005 |
§ 24.08 Übergangsbestimmung zu § 2.18 |
![]() |
§ 24.09 Übergangsbestimmungen aus Anlass des Überganges vom ADNR auf das ADN |
![]() |
Anlage A (Muster) Antrag auf Untersuchung |
![]() |
Die Untersuchung des nachstehend beschriebenen Fahrzeuges wird bei der Untersuchungskommission | ||||
für eine erste Untersuchung - Sonderuntersuchung - Nachuntersuchung - Freiwillige Untersuchung -_(*) | ||||
beantragt. | ||||
1 | Name und Adresse des Eigners: | |||
2 | Name des Fahrzeugs | |||
3 | Ort und Nummer der Registrierung: | |||
4 | Heimatort: | |||
5 | Einheitliche europäische Schiffsnummer oder amtliche Schiffsnummer: | |||
6 | Art des Fahrzeuges: | |||
7(*) | Besondere Tauglichkeiten: | |||
8 | Name und Ort der Bauwerft: | |||
9 | Baujahr: | |||
10 | Tragfähigkeit/Wasserverdrängung t(*) - m3(*) | |||
11 | Anzahl der Motoren zum Hauptschiffsantrieb | |||
12 | Total Hauptantriebsleistung kW | |||
13 | Anzahl der Hauptpropeller | |||
14 | Das Schiffsattest wird beantragt für die Fahrt : | |||
- | auf dem Rhein(*) | |||
- | zwischen ................................... und ................................... (*) | |||
15 | Das Fahrzeug | |||
- | wurde noch nicht untersucht(*) | |||
- | wurde das letzte Mal untersucht(*) | |||
in ................................... am ................................... | ||||
16(*) | Das Fahrzeug besitzt eine Bescheinigung der anerkannten Klassifikationsgesellschaft nach § 2.12 Nr. 2. | |||
ausgestellt am | ||||
gültig bis | ||||
17(*) | Das Schiff besitzt ein Zulassungszeugnis, ausgestellt nach Maßgabe der Vorschriften des ADN | |||
vom | ||||
durch | ||||
gültig bis | ||||
18 | Für die Untersuchung vorgeschlagener Ort, Datum und Uhrzeit: | |||
19 | Adressen, an welche die Antwort und eventuelle Mitteilungen zu richten sind: | |||
20 | Folgende Anlagen sind zur Einsicht diesem Antrag beigefügt: | |||
a)(*) | Schiffsbrief, | |||
b)(*) | Urkunde über die Zuteilung der einheitlichen europäischen Schiffsnummer oder der amtlichen Schiffsnummer, | |||
c)(*) | Eichschein, | |||
d)(*) | Urkunde über die Dampfkessel und sonstigen Druckbehälter, | |||
e)(*) | Zulassungszeugnis für die Beförderung gefährlicher Güter auf dem Rhein, | |||
f)(*) | Attest über die Voruntersuchung, | |||
g)(*) | Bescheinigung nach § 2.12, ausgestellt durch die anerkannte Klassifikationsgesellschaft, | |||
h)(*) | Plan der elektrischen Anlagen und Steuerungen, | |||
i)(*) | Bescheinigung über die fest eingebauten Feuerlöschanlagen, | |||
k)(*) | Bescheinigung über die Flüssiggasanlagen, | |||
l)(*) | Pläne und Berechnungsunterlagen für Fahrgastschiffe, | |||
m)(*) | sonstige Berechnungsunterlagen und Nachweise, | |||
n)(*) | Typgenehmigungsbogen, | |||
o(*) | Motorparameterprotokoll und Anleitung des Herstellers zur Kontrolle der abgasrelevanten Komponenten und Motorparameter. | |||
, den | ||||
(Unterschrift des Eigners oder seines Vertreters) | ||||
21 | Name und Adresse, an welche die Rechnung zu richten ist: | |||
Anlage B |
![]() |
Anlage C |
![]() |
Anlage D |
![]() |
Anlage G |
![]() |
Anlage H |
![]() |
Anlage I Sicherheitszeichen |
![]() |
Bild 1 Zutritt für Unbefugte verboten |
![]() |
Farbe: rot/weiß/schwarz |
Bild 2 Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten |
![]() |
Farbe: rot/weiß/schwarz |
Bild 3 Hinweis auf einen tragbaren Feuerlöscher |
![]() |
Farbe: rot/weiß |
Bild 4 Warnung vor allgemeiner Gefahr |
![]() |
Farbe: schwarz/gelb |
Bild 5 Löschschlauch |
![]() |
Farbe: rot/weiß |
Bild 6 Feuerlöscheinrichtung |
![]() |
Farbe: rot/weiß |
Bild 7 Gehörschutz benutzen |
![]() |
Farbe: blau/weiß |
Bild 8 Verbandskasten |
![]() |
Farbe: grün/weiß |
Bild 9 Schnellschlussventil des Tanks |
![]() |
Farbe: braun/weiß |
Bild 11 LNG-Warnung |
![]() |
Farbe: schwarz/gelb |
Anlage J - gilt nur für Fahrzeuge mit Schiffsattest -Emission von gasförmigen Schadstoffen und luftverunreinigenden Partikeln- Ergänzende Bestimmungen und Muster von Bescheinigungen - |
![]() |
Anhang 1 | – | Wesentliche Merkmale des Stamm-Motors/Motortyps (Muster) |
Anhang 2 | – | Wesentliche Merkmale der Motorenfamilie/Motorengruppe (Muster) |
Anhang 3 | – | Wesentliche Merkmale der Motoren in der Motorenfamilie/Motorengruppe (Muster) |
Anhang 1 | – | Prüfergebnisse (Muster) |
![]() |
n | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
k | 0,973 | 0,613 | 0,489 | 0,421 | 0,376 | 0,342 | 0,317 | 0,296 | 0,279 |
n | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
k | 0,265 | 0,352 | 0,242 | 0,233 | 0,224 | 0,216 | 0,210 | 0,203 | 0,198 |
![]() | ||
0. | Allgemeines |
0.1 | Fabrikmarke (Firmenname des Herstellers): .......... |
0.2 | Herstellerseitige Bezeichnung für den (die) Motortyp(en), den Stamm-Motor und gegebenenfalls Motoren der Motorenfamilie/Motorengruppe*): .......... |
0.3 | Herstellerseitige Typenkodierung entsprechend den Angaben am Motor: .......... |
0.4 | Verwendungszweck des Motors*): .......... |
0.5 | Name und Anschrift des Herstellers: .......... Gegebenenfalls Name und Anschrift des Beauftragten des Herstellers: .......... |
0.6 | Lage, Kodierung und Art der Anbringung der Motoridentifizierungsnummer: .......... |
0.7 | Lage und Art der Anbringung der Typgenehmigungsnummer: |
0.08 | Anschrift(en) der Fertigungsstätte(n): .......... |
Datum, Unterschrift des Motorherstellers | ||
...................... | ............................... | |
Anlage J, Teil II, Anhang 1 |
(Muster) |
1. | Beschreibung des Motors | |
1.1 | Hersteller: .......... | |
1.2 | Motorkennnummer des Herstellers: .......... | |
1.3 | Arbeitsweise: Viertakt/Zweitakt*) | |
1.4 | Bohrung: .......... | mm |
1.5 | Hub: .......... | mm |
1.6 | Anzahl und Anordnung der Zylinder: .......... | |
1.7 | Hubraum: .......... | cm³ |
1.8 | Nennleistung: .......... kW bei Nenndrehzahl: .......... | min-1 |
1.9 | Drehzahl: .......... min-1 bei maximalem Drehmoment: .......... | Nm |
1.10 | Volumetrisches Verdichtungsverhältnis*): .......... | |
1.11 | Beschreibung der Verbrennungsanlage: .......... | |
1.12 | Zeichnung(en) des Brennraums und des Kolbenbodens .......... | |
1.13 | Mindestquerschnitt der Einlass- und Auslasskanäle: .......... | mm2 |
1.14 | Kühlsystem | |
1.14.1 | Flüssigkeitskühlung | |
1.14.1.1 | Art der Flüssigkeit: .......... | |
1.14.1.2 | Kühlmittelpumpe(n): ja/nein*) | |
1.14.1.3 | Kenndaten oder Marke(n) und Typ(en) (falls zutreffend): .......... | |
1.14.1.4 | Übersetzungsverhältnis(se) des Antriebs (falls zutreffend): .......... | |
1.14.2 | Luftkühlung | |
1.14.2.1 | Gebläse: ja/nein*) | |
1.14.2.2 | Kenndaten oder Marke(n) und Typ(en) (falls zutreffend): .......... | |
1.14.2.3 | Übersetzungsverhältnis(se) des Antriebs (falls zutreffend): .......... | |
1.15 | Vom Hersteller zugelassene Temperaturen | |
1.15.1 | Flüssigkeitskühlung: höchste Temperatur am Motoraustritt: .......... | K |
1.15.2 | Luftkühlung: Bezugspunkt: .......... Höchste Temperatur am Bezugspunkt: .......... |
K |
1.15.3 | Höchste Ladelufttemperatur am Austritt des Zwischenkühlers (falls zutreffend):.......... | K |
1.15.4 | Höchste Abgastemperatur an der Anschlussstelle zwischen Auspuffsammelrohr(en) und Auspuffkrümmer(n): .......... | K |
1.15.5 | Schmiermitteltemperatur: mindestens .......... höchstens .......... |
K K |
1.16 | Auflader: ja/nein*) | |
1.16.1 | Marke: .......... | |
1.16.2 | Typ: .......... | |
1.16.3 | Beschreibung des Systems (z. B. maximaler Ladedruck, Druckablassventil (wastegate), falls zutreffend): .......... |
|
1.16.4 | Zwischenkühler: ja/nein*) | |
1.17 | Ansaugsystem: höchstzulässiger Ansaugunterdruck bei Motornenndrehzahl und Volllast: .......... | kPa |
1.18 | Auspuffanlage: höchstzulässiger Abgasgegendruck bei Motornenndrehzahl und Volllast: .......... | kPa |
2. | Zusätzliche Einrichtungen zur Verringerung der Schadstoffe | |
(falls vorhanden und nicht unter einer anderen Ziffer erfasst) | ||
- Beschreibung und/oder Skizze(n): .......... | ||
3. | Kraftstoffsystem | |
3.1 | Kraftstoffpumpe | |
Druck*) oder Kennlinie: .......... | kPa | |
3.2 | Einspritzanlage | |
3.2.1 | Pumpe | |
3.2.1.1 | Marke(n): .......... | |
3.2.1.2 | Typ(en): .......... | |
3.2.1.3 | Einspritzmenge: .......... und .......... mm³*) je Hub oder Takt bei .......... min-1 der Pumpe (Nenndrehzahl) bzw. ..........min-1 (maximales Drehmoment) oder Kennlinie. Angabe des angewandten Verfahrens: am Motor/auf dem Pumpenprüfstand*) |
|
3.2.1.4 | Einspritzzeitpunkt | |
3.2.1.4.1 | Verstellkurve des Spritzverstellers*): .......... | |
3.2.1.4.2 | Einstellung des Einspritzzeitpunkts*): .......... | |
3.2.2 | Einspritzleitungen | |
3.2.2.1 | Länge: .......... | mm |
3.2.2.2 | Innendurchmesser: .......... | mm |
3.2.3 | Einspritzdüse(n) | |
3.2.3.1 | Marke(n): .......... | |
3.2.3.2 | Typ(en): .......... | |
3.2.3.3 | Öffnungsdruck*) oder Kennlinie: | kPa |
3.2.4 | Regler | |
3.2.4.1 | Marke(n): .......... | |
3.2.4.2 | Typ(en): .......... | |
3.2.4.3 | Abregeldrehzahl bei Volllast*): .......... | min-1 |
3.2.4.4 | Größte Drehzahl ohne Last*): .......... | min-1 |
3.2.4.5 | Leerlaufdrehzahl*): .......... | min-1 |
3.3 | Kaltstarteinrichtung | |
3.3.1 | Marke(n): .......... | |
3.3.2 | Typ(en): .......... | |
3.3.3 | Beschreibung: .......... | |
4. | Ventileinstellung | |
4.1 | Maximale Ventilhübe und Öffnungs- sowie Schließwinkel, bezogen auf die Totpunkte, oder entsprechende Angaben: .......... |
|
4.2 | Bezugs- und/oder Einstellbereiche*) |
1. | Gemeinsame Kenndaten*): |
1.1 | Arbeitsweise: .......... |
1.2 | Kühlmittel: .......... |
1.3 | Luftansaugmethode: .......... |
1.4 | Typ/Beschaffenheit des Brennraums: .......... |
1.5 | Ventile und Schlitzauslegung - Anordnung, Größe und Anzahl: |
1.6 | Kraftstoffanlage: .......... |
1.7 | Motoren-Funktionssysteme: Identitätsnachweis gemäß Skizze(n) Nummer: - Ladeluftkühlung: .......... - Abgasrückführung*): .......... - Wassereinspritzung/Emulsion*): .......... - Lufteinblasung*): .......... |
1.8 | Abgasnachbehandlungssystem*): .......... Nachweis des gleichen (oder bei Stamm-Motor des niedrigsten) Verhältnisses: Systemkapazität/ Kraftstoff-Fördermenge je Hub gemäß Schaubild(er) Nummer: .......... |
2. | Aufstellung der Motorenfamilie/Motorengruppe*) |
2.1 | Bezeichnung der Motorenfamilie/Motorengruppe*): .......... |
2.2 | Spezifikation von Motoren dieser Familie/Gruppe*): |
Stamm-Motor*) | |||||
Motorbezeichnung | |||||
Anzahl der Zylinder | |||||
Nenndrehzahl (min-1) | |||||
Fördermenge je Hub (mm³) | |||||
Nennleistung (kW) | |||||
Drehzahl bei maximalem Drehmoment (min-1) | |||||
Fördermenge je Hub (mm³) | |||||
Maximales Drehmoment (Nm) | |||||
Untere Leerlaufdrehzahl (min-1) | |||||
Zylinderhubraum (% des Stamm-Motors) | 100 |
1. | Beschreibung des Motors | |
1.1 | Hersteller: .......... | |
1.2 | Motorkennnummer des Herstellers: .......... | |
1.3 | Arbeitsweise: Viertakt/Zweitakt*) | |
1.4 | Bohrung: .......... | mm |
1.5 | Hub: .......... | mm |
1.6 | Anzahl und Anordnung der Zylinder: .......... | |
1.7 | Hubraum: .......... | cm³ |
1.8 | Nennleistung: .......... kW bei Nenndrehzahl: .......... | min-1 |
1.9 | Drehzahl: .......... min-1 bei maximalem Drehmoment: .......... | Nm |
1.10 | Volumetrisches Verdichtungsverhältnis*): .......... | |
1.11 | Beschreibung der Verbrennungsanlage: .......... | |
1.12 | Zeichnung(en) des Brennraums und des Kolbenbodens .......... | |
1.13 | Mindestquerschnitt der Einlass- und Auslasskanäle: .......... | |
1.14 | Kühlsystem | |
1.14.1 | Flüssigkeitskühlung | |
1.14.1.1 | Art der Flüssigkeit: .......... | |
1.14.1.2 | Kühlmittelpumpe(n): ja/nein*) | |
1.14.1.3 | Kenndaten oder Marke(n) und Typ(en) (falls zutreffend): .......... | |
1.14.1.4 | Übersetzungsverhältnis(se) des Antriebs (falls zutreffend): .......... | |
1.14.2 | Luftkühlung | |
1.14.2.1 | Gebläse: ja/nein*) | |
1.14.2.2 | Kenndaten oder Marke(n) und Typ(en) (falls zutreffend): .......... | |
1.14.2.3 | Übersetzungsverhältnis(se) des Antriebs (falls zutreffend): .......... | |
1.15 | Vom Hersteller zugelassene Temperaturen | |
1.15.1 | Flüssigkeitskühlung: höchste Temperatur am Motoraustritt: .......... | K |
1.15.2 | Luftkühlung: Bezugspunkt: .......... Höchste Temperatur am Bezugspunkt: .......... |
K |
1.15.3 | Höchste Ladelufttemperatur am Austritt des Zwischenkühlers (falls zutreffend):.......... | K |
1.15.4 | Höchste Abgastemperatur an der Anschlussstelle zwischen Auspuffsammelrohr(en) und Auspuffkrümmer(n): .......... | K |
1.15.5 | Schmiermitteltemperatur: mindestens .......... höchstens .......... |
K K |
1.16 | Auflader: ja/nein*) | |
1.16.1 | Marke: .......... | |
1.16.2 | Typ: .......... | |
1.16.3 | Beschreibung des Systems (z. B. maximaler Ladedruck, Druckablassventil (wastegate), falls zutreffend): .......... |
|
1.16.4 | Zwischenkühler: ja/nein*) | |
1.17 | Ansaugsystem: höchstzulässiger Ansaugunterdruck bei Motornenndrehzahl und Volllast: .......... | kPa |
1.18 | Auspuffanlage: höchstzulässiger Abgasgegendruck bei Motornenndrehzahl und Volllast: .......... | kPa |
2. | Zusätzliche Einrichtungen zur Verringerung der Schadstoffe | |
(falls vorhanden und nicht unter einer anderen Ziffer erfasst) | ||
- Beschreibung und/oder Skizze(n): .......... | ||
3. | Kraftstoffsystem | |
3.1 | Kraftstoffpumpe | |
Druck*) oder Kennlinie: .......... | kPa | |
3.2 | Einspritzanlage | |
3.2.1 | Pumpe | |
3.2.1.1 | Marke(n): .......... | |
3.2.1.2 | Typ(en): .......... | |
3.2.1.3 | Einspritzmenge: .......... und .......... mm³*) je Hub oder Takt bei .......... min-1 der Pumpe (Nenndrehzahl) bzw. ..........min-1 (maximales Drehmoment) oder Kennlinie. Angabe des angewandten Verfahrens: am Motor/auf dem Pumpenprüfstand*) |
|
3.2.1.4 | Einspritzzeitpunkt | |
3.2.1.4.1 | Verstellkurve des Spritzverstellers*): .......... | |
3.2.1.4.2 | Einstellung des Einspritzzeitpunkts*): .......... | |
3.2.2 | Einspritzleitungen | |
3.2.2.1 | Länge: .......... | mm |
3.2.2.2 | Innendurchmesser: .......... | mm |
3.2.3 | Einspritzdüse(n) | |
3.2.3.1 | Marke(n): .......... | |
3.2.3.2 | Typ(en): .......... | |
3.2.3.3 | Öffnungsdruck*) oder Kennlinie: | kPa |
3.2.4 | Regler | |
3.2.4.1 | Marke(n): .......... | |
3.2.4.2 | Typ(en): .......... | |
3.2.4.3 | Abregeldrehzahl bei Volllast*): .......... | min-1 |
3.2.4.4 | Größte Drehzahl ohne Last*): .......... | min-1 |
3.2.4.5 | Leerlaufdrehzahl*): .......... | min-1 |
3.3 | Kaltstarteinrichtung | |
3.3.1 | Marke(n): .......... | |
3.3.2 | Typ(en): .......... | |
3.3.3 | Beschreibung: .......... | |
4. | Ventileinstellung | |
4.1 | Maximale Ventilhübe und Öffnungs- sowie Schließwinkel, bezogen auf die Totpunkte, oder entsprechende Angaben: .......... |
|
4.2 | Bezugs- und/oder Einstellbereiche*) |
Siegel der zuständigen Behörde | |
Nr. der Typengenehmigung: .......... | Nr. der Erweiterung: .......... |
(Gegebenenfalls) Grund für die Erweiterung: .......... |
Fabrikmarke (Firmenname des Herstellers): | .......... |
Herstellerseitige Bezeichnung für den (die) Motortyp(en), den Stamm-Motor und gegebenenfalls die Motoren der Motorenfamilie/Motorengruppe*): | .......... |
Herstellerseitige Typenkodierung entsprechend den Angaben am Motor /an den Motoren: | .......... |
Stelle: | .......... |
Art der Anbringung: | .......... |
Verwendungszwecks des Motors *): | .......... |
Name und Anschrift des Herstellers: | .......... |
Gegebenenfalls Name und Anschrift des Beauftragten des Herstellers: | .......... |
Lage, Kodierung und Art der Anbringung der Motoridentifizierungsnummer: | .......... |
Lage und Art der Anbringung der Typgenehmigungsnummer: | .......... |
Anschrift(en) der Fertigungsstätte(n): | .......... |
Gegebenenfalls Nutzungsbeschränkungen | .......... |
Besonderheiten, die beim Einbau des Motors/der Motoren in das Fahrzeug zu beachten sind: | .......... |
Höchster zulässiger Ansaugunterdruck: | .......... kPa |
Höchster zulässiger Abgasgegendruck: | .......... kPa |
Für die Durchführung der Prüfungen verantwortlicher technischer Dienst*): | .......... |
Datum des Prüfberichts*): | .......... |
Nummer des Prüfberichts: | .......... |
Die Typgenehmigung wird erteilt/erweitert/verweigert/entzogen*): | |
Ort: .......... | |
Datum: .......... | |
Unterschrift: .......... |
Anlagen: | Beschreibungsmappe |
Prüfergebnisse (siehe Anhang 1) |