Inhaltsverzeichnis |
![]() |
§ 1.01 Allgemeines |
![]() |
§ 2.01 Ausrüstung der Schiffe im Hinblick auf die Besatzung |
![]() |
§ 3.01 Allgemeines |
![]() |
§ 3.02 Mitglieder der Besatzung, Befähigung |
![]() |
§ 3.03 Betriebsformen |
![]() |
§ 3.04 Dienst- und Ruhezeiten |
![]() |
§ 3.05 Besatzung der Fahrzeuge ohne Antriebsmaschine |
![]() |
Stufe | Tragfähigkeit | Besatzung | Anzahl der Besatzungsmitglieder in den Betriebsformen nach § 3.03 Nummer 2 | |||
A | B | C | D | |||
1 | von 15 bis 250 t | Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen |
1 – 1 |
2 – 1 |
2 1 – |
2 1 – |
2 | über 250 bis 500 t | Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen |
1 – 1 |
2 – 1 |
2 1 – |
2 1 – |
3 | über 500 bis 750 t | Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen |
1 1 – |
2 1 – |
2 1 – |
2 1 – |
4 | über 750 bis 1 400 t | Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen |
1 1 1 |
2 1 1 |
2 2 – |
2 2 1 |
5 | über 1 400 t | Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen |
1 2 – |
2 2 – |
2 2 1 |
2 3 – |
§ 3.06 Besatzung der Gütermotorschiffe und Tankmotorschiffe |
![]() |
Stufe | Tragfähigkeit | Besatzung | Anzahl der Besatzungsmitglieder in den Betriebsformen nach § 3.03 Nummer 2 | |||
A | B | C | D | |||
1 | von 15 bis 500 t | Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen |
1 – 1 |
2 – 1 |
2 1 – |
2 1 – |
2 | über 500 bis 750 t | Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen |
1 1 – |
2 1 – |
2 2 – |
2 3 – |
3 | über 750 bis 1 000 t | Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen |
1 1 1 |
2 1 1 |
2 2 – |
2 3 – |
4 | über 1 000 bis 1 350 t | Schiffsführer Steuermann Matrosen Schiffsjungen |
1 – 1 1 |
2 – 1 1 |
2 – 2 1 |
2 – 3 – |
5 | über 1 350 t | Schiffsführer Steuermann Matrosen Schiffsjungen |
1 1 1 – |
2 1 1 – |
2 1 2 – |
2 1 2 1 |
§ 3.07 Besatzung der Schleppboote |
![]() |
Stufe | Maschinenleistung | Besatzung | Anzahl der Besatzungsmitglieder in den Betriebsformen nach § 3.03 Nummer 2 | |||
A | B | C | D | |||
1 | bis 147,2 kW (200 PS) | Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen Maschinisten Matrosen-Motorwart |
1 1 – – – |
2 1 – – – |
2 – – – 1 |
2 1 – – 1 |
2 | über 147,2 kW (200 PS) bis 294,4 kW (400 PS) |
Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen Maschinisten Matrosen-Motorwart |
1 – – – 1 |
2 – – – 1 |
2 – 1 – 1 |
2 1 – – 1 |
3 | über 294,4 kW (400 PS) bis 441,6 kW (600 PS) |
Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen Maschinisten Matrosen-Motorwart |
1 1 – – 1 |
2 1 – – 1 |
2 2 1 1 – |
2 2 1 1 – |
4 | über 441,6 kW (600 PS) | Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen Maschinisten Matrosen-Motorwart |
1 2 – 1 – |
2 2 – 1 – |
2 2 – 1 1 |
2 2 – 1 1 |
§ 3.08 Besatzung der Fahrgastschiffe |
![]() |
Stufe | Höchstzulässige Anzahl der Fahrgäste | Besatzung | Anzahl der Besatzungsmitglieder in den Betriebsformen nach § 3.03 Nummer 2 | |||
A | B | C | D | |||
1 | bis 75 Personen | Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen Maschinisten Matrosen-Motorwart |
1 1 – – – |
2 1 – – – |
2 1 1 – – |
2 2 – – – |
2 | von 76 bis 300 Personen | Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen Maschinisten Matrosen-Motorwart |
1 – – – 1 |
2 – – – 1 |
2 – 1 – 1 |
2 1 – – 1 |
3 | von 301 bis 400 Personen | Schiffsführer Matrosen Schiffsjungen Maschinisten Matrosen-Motorwart |
1 – 1 – 1 |
2 – 1 – 1 |
2 1 – – 1 |
2 2 – 1 – |
4 | von 401 bis 700 Personen | Schiffsführer Steuermann Matrosen Schiffsjungen Maschinisten Matrosen-Motorwart |
1 1 1 – – – |
2 1 1 – – – |
2 1 1 – – 1 |
2 1 1 – 1 – |
5 | von 701 bis 1 100 Personen | Schiffsführer Steuermann Matrosen Schiffsjungen Maschinisten Matrosen-Motorwart |
1 1 1 1 – – |
2 1 1 1 – – |
2 1 1 – – 1 |
2 1 1 – 1 1 |
6 | von 1 101 bis 1 600 Personen | Schiffsführer Steuermann Matrosen Schiffsjungen Maschinisten Matrosen-Motorwart |
1 1 2 – – – |
2 1 2 – – – |
2 1 2 – – 1 |
2 1 2 – 1 1 |
7 | über 1 600 Personen | Schiffsführer Steuermann Matrosen Schiffsjungen Maschinisten Matrosen-Motorwart |
1 1 3 – – – |
2 1 3 – – – |
2 1 3 – – 1 |
2 1 3 – 1 2 |
§ 3.09 Mindestbesatzung auf Personenfähren |
![]() |
Stufe | Zulässige Anzahl der Fahrgäste | Besatzung | Anzahl der Besatzungsmitglieder |
1 | bis 35 Personen | Fährführer | 1 |
2 | 36 – 250 Personen | Fährführer Fährjunge |
1 1 |
3 | 251 – 600 Personen | Fährführer Fährgehilfe |
1 1 |
4 | 601 – 1 000 Personen | Fährführer Fährgehilfe Fährjunge |
1 1 1 |
5 | über 1 000 Personen | Fährführer Fährgehilfe Fährjunge |
1 2 1 |
§ 3.10 Mindestbesatzung von Wagenfähren |
![]() |
Stufe | Tragfähigkeit, Fahrgäste | Besatzung | Anzahl der Besatzungsmitglieder |
1 | bis 45 t bis 250 Personen |
Fährführer Fährjunge |
1 1 |
2 | bis 135 t bis 250 Personen |
Fährführer Fährjunge |
1 1 |
3 | bis 270 t 251 – 600 Personen |
Fährführer Fährgehilfe |
1 1 |
4 | mehr als 270 t 601 – 1 000 Personen |
Fährführer Fährgehilfe Fährjunge |
1 1 1 |
5 | mehr als 270 t über 1 000 Personen |
Fährführer Fährgehilfe Fährjunge |
1 2 1 |
§ 3.11 Mindestbesatzung von Fahrgastbooten |
![]() |
§ 3.12 Sonstige Wasserfahrzeuge |
![]() |
§ 3.13 Abweichungen |
![]() |
§ 3.14 Ausnahmebewilligung |
![]() |
§ 3.15 Zusätzliche Bestimmungen |
![]() |
Anlage 1 – gilt nur für Fahrzeuge mit Schiffsattest –Anforderungen an den Fahrtenschreiber und Vorschriften betreffend den Einbau von Fahrtenschreibern an Bord |
![]() |
– | Umgebungstemperatur: | 0 °C bis + 40 °C |
– | Feuchtigkeit: | bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit |
– | Elektrische Schutzart: | IP 54 nach IEC-Empfehlung 529 |
– | Ölbeständigkeit: | soweit sie für eine Aufstellung im Maschinenraum bestimmt sind, müssen sie ölbeständig sein |
– | zulässige Fehlergrenzen der Zeiterfassung: | ± 2 Minuten pro 24 Stunden. |
Anlage 2 Prüfung zum Erwerb der Qualifikation „Matrosen-Motorwart“ |
![]() |
Note 1 = sehr gut: | eine den Anforderungen in besonderem Maße entsprechende Leistung, |
Note 2 = gut: | eine den Anforderungen voll entsprechende Leistung, |
Note 3 = befriedigend: | eine den Anforderungen im Allgemeinen entsprechende Leistung, |
Note 4 = ausreichend: | eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen entspricht, |
Note 5 = mangelhaft: | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass notwendige Grundlagen für die berufliche Handlungsfähigkeit vorhanden sind, |
Note 6 = ungenügend: | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst Grundlagen für die berufliche Handlungsfähigkeit fehlen. |